Aus dieser Zeit (1967-1969) stammt auch "Soul Shakedown Party", eines der typischten Beispiele für die Zeit, als die Wailers noch mit Dublegende Lee "Scratch" Perry zusammenarbeiteten. Damals kreierten Perry und die Wailers aus dem Ska der Ur-Wailers und Perrys Dub-Experimenten den Reggae. Es war noch nicht genau das, was Marley, Livingston und Tosh sich tatsächlich vorstellten, ihre Visionen vom Roots-Reggae wurden erst verwirklicht, als sie zu Chris Blackwells Island-Records wechselten, ein großes Budget und neueste Aufnahmetechniken zur Verfügung gestellt bekamen. "Soul Shakedown Party" wurde von den Wailers zwar nicht wie viele andere Songs ihrer Anfangszeit auf ihre Major-Alben übernommen, dennoch wurde er ein Klassiker, schon allein durch die Tatsache, dass der Song auf etlichen Reggae-Samplern und Marley-Compilations, mit denen der Markt überflutet ist, vertreten ist. Für Marley-Fans ist auch hier der hörbare Wandel der Wailers interessant. Sie kommen dem Sound ihres Island-Debuts "Catch A Fire" schon sehr nah und entfernen sich meilenweit von frühen Aufnahmen wie "Destiny", die wir hier auch schon vorgestellt haben. (os)
album
Autor: Redaktion
Ähnliche Künstler
Empfohlene Themen
Die zehn besten Songs von Bob Marley
Der König des Reggae verbreitet bis heute seine Botschaft der Nächstenliebe
"ReMastered": Neue Netflix-Serie über Geheimnisse der Musikwelt
Im Fokus: Bob Marley, Johnny Cash u.v.a.