März 1938: In Wien feiert gerade fast die ganze Bevölkerung seinen neuen Führer Adolf Hitler, nur Ferdinand Krutzler hat etwas anderes vor: Zusammen mit seiner Bande bricht er in eine Wohnung ein, dummerweise gehört diese ausgerechnet einem wichtigen Nationalsozialisten und die Kleinkriminellen werden in die Konzentrationslager Dachau und Mauthausen gebracht, wo sie als so genannte Kapos für die "Aufrechterhaltung des Betriebs" eingesetzt werden. Hier werden sie endgültig zu Schwerverbrecher, die nach dem Krieg ihre grausamen Erfahrungen für ihre brutalen Taten in der Wiener Unterwelt nutzen.
Jeder Satz des Hörbuchs sitzt hier tief und so war es ziemlich clever im Vorfeld der Erscheinung diverse Künstler einen Satz aus "Schwere Knochen" lesen zu lassen wie Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow, Die Ärzte-Star Bela B, Udo Lindenberg zusammen mit Benjamin von Stuckrad-Barre oder auch Tomte-Sänger Thees Uhlmann:
Video: Dirk von Lowtzow liest einen Satz aus "Schwere Knochen"
Das Verstörende an dem Buch ist die Perspektive, aus dem es erzählt wird: Die Kapos in den KZ haben sowohl eine Opfer- als auch Täterrolle inne. Für Schalko ist diese Sicht bislang zu wenig in der Literatur beachtet worden und er sagt dazu:
„Manchmal muss ein Buch eine Axt sein für das gefrorene Meer in uns, wie der Kafka gesagt hat. So eine Axt wollte ich verwenden“
(Süddeutsche Zeitung, 14./15. April 2018).
Mit dieser Axt will er „Betroffenheitsmechanismen“ aufbrechen und das gelingt ihm mit seinem brachialen schwarzen Humor ziemlich gut.
Video: Bela B liest einen Satz aus "Schwere Knochen"
"Schwere Knochen" ist weit mehr als nur "typisch Wiener Humor", es ist ein Werk, dass tief in das menschliche Innenleben blickt – quasi bis auf die Knochen – und zeigt, wie ein unmenschliches System wie der Nationalsozialismus eine ganze Gesellschaft und Generationen vergiftet und verstört hat.
Gelesen wird "Schwere Knochen" von dem österreichischen Schauspieler Wolf Bachofner, Hörproben dazu gibt es hier: