Denn nur 1 Minute und 23 Sekunden brauchen die Kooks, um mit ein paar Akkorden, keinem Refrain, dafür aber einer kleinen Pfeifeinlage den Charme von heranwachsenden Indierock-Jungspunden zu versprühen. Die zur Schau getragene Lässigkeit ist dabei natürlich pure Berechnung. Diese Berechnung geht aber auch über die gesamte Albumlänge ihres mittlerweile gerade in England ausgiebig gefeierten Debütalbums auf. Als ungewöhnlichen Opener für „Inside In Inside Out“ wählte man die kleine Akustik-Oase „Seaside“, die mit ihrer legeren Kurzweiligkeit an den hier vorgestellten Track erinnert (der übrigens bisher auf keinem Tonträger veröffentlicht wurde). „Belly Love“ ist nicht mehr und nicht weniger eine würdige Zugabe – aufgrund seiner demoesken Spontaneität wohl gemerkt kein repräsentativer Eindruck – für ein facettenreiches Album zwischen krachendem Indierock und melodiösem Songwriting. Wagemutige dürften das Frühwerk der Kooks wahlweise als Status Quo, Weiterentwicklung oder Revival des Britpops zehn Jahre nach Oasis und Blur bezeichnen. (js)
album
Autor: Redaktion
Ähnliche Künstler
Empfohlene Themen
"Creation Stories": Film über legendäres Plattenlabel von "Trainspotting"-Team
Plattenfirma hinter Oasis, My Bloody Valentine, Slowdive, The Jesus & Mary Chain u.v.a.
Bester britischer Song aller Zeiten: „Live Forever“ von Oasis
Kritik an regelmäßiger Liste des Radiosenders Radio X
Cool Britannia: Die zehn besten Songs der Ära Britpop
Als Oasis, Blur, Suede & Co. die Neunzigerjahre durchwirbelten