Fashion Weekend auf Arte
TV-Special zur Paris Fashion Week
Die Zeichnungen des Christian Dior
Christian Dior war ein genialer Zeichner. Seine Kleider entwarf er stets selbst; die Skizzen dazu verwahrte er an einem sicheren Ort in Paris. Heute erzählen sie die Geschichte eines Mannes, der Anfang 1947 mit seiner allerersten Kollektion die Welt eroberte. Es war die Geburtsstunde des berühmten "New Look".
Jean-Charles de Castelbajac - Verliere nie das Kind in dir!
Er hat den Papst eingekleidet und Katy Perry, er war mit den Sex Pistols befreundet und mit Keith Haring: Jean-Charles de Castelbajac – französischer Modeschöpfer, Maler und Designer. Rückblick auf das Leben und die Karriere eines unermüdlichen Querdenkers und Mode-Rebellen.
Eine andere Mode ist möglich
Am 24. April 2013 stürzt in Bangladesch das Rana Plaza ein und verschüttet über 3.000 Arbeiterinnen, die dort von Textilfirmen rund um die Uhr ausgebeutet wurden. Seit den 90er Jahren bauen große Modemarken darauf, so billig wie möglich in sehr armen Ländern zu produzieren. Angesichts dieser dramatischen Situation rufen internationale Fashion-Aktivisten zum Widerstand auf.
British Style
Was kennzeichnet den britischen Stil? Anhand von Archivaufnahmen aus den 50er Jahren bis heute veranschaulicht Loïc Prigent mit Kennerblick, was England so reizvoll und einzigartig macht: Uniformen, Aristokratie, aber auch Lad Culture, Exzentrik, Anglizismen, Modeindustrie und typisch britischer Luxus.
Was Mann trägt
Der Kult mit dem Körper ist stilgebend: Männer von gestern und heute lassen sich tätowieren oder versuchen, ihren Body durch Sport und bewußte Ernährung zu perfektionieren. In der Öffentlichkeit ist der männliche Körper zwar weniger präsent als der weibliche, aber auch er wird bei Schönheitswettbewerben und Modeschauen zelebriert.