Coldplay – Viva La Vida (Album)
Zum Auftakt ihrer Welttournee, die heute startet und bis Ende des Jahres durch Nordamerika, Europa und Asien führt, verschenken Coldplay einen exklusiven Song.
Zum Auftakt ihrer Welttournee, die heute startet und bis Ende des Jahres durch Nordamerika, Europa und Asien führt, verschenken Coldplay einen exklusiven Song.
Dass Amy Winehouse zu Lebzeiten eher in der Klatsch- als der Musikpresse auftaucht, soll nicht darüber hinweg täuschen, dass sie vor allem anderen eine hochbegabte Musikerin war: Wie sie auf ihrem Album “Back To Black” eindrucksvoll beweist.
Dass in der 2raumwohnung von Inga Humpe und Tommi Eckart nicht nur federleichte Popsongs entstehen, sondern auch ordentlich gefeiert wird, beweist das Berliner Duo einmal mehr mit seinem neuen Remixalbum.
Eine menschliche Sau – fürwahr! Dieser Livemitschnitt aus einer oberbayerischen Wirtschaft ist nichts für zarte Seelen. Polt zieht die Daumenschrauben gegenüber seiner letzten CD bei Tonspion deutlich an, er schnauft, er stampft – er poltert einfach mehr!
Auch wenn die Sportfreunde Stiller ihre WM-Hymne kurzfristig umdichten mussten: Der Sommer 2006 war ein Traum. Nicht nur für Fußballdeutschland, sondern auch für Regisseur Sönke Wortmann: Er erhielt die einzigartige Chance, so nah wie kein anderer die Nationalelf auf ihrem Weg durch die Fußballweltmeisterschaft zu begleiten.
Ihre Einflüsse waren stets weit gefächert und ihr Stil äußerst eigen: Dead Can Dance. Das war und ist alternativer Rock, der auf Neoklassik, mittelalterliche Choralmusik und Ethno- und Weltmusik trifft.
Am 20. August 1996 starb Ralph Christian Möbius aka Rio Reiser. Seine Songs und Texte sind unsterblich und immer noch relevant.
Nach solchen Warnschüssen kommt man um eine Neuorientierung nicht herum: Hörsturz und Entfernung der Gallenblase waren für Hape Kerkeling der Auslöser für einen Selbsterfahrungstrip der heute sicher nicht mehr ganz üblichen Sorte.
Nadine hat einen Mord begangen. Manu auch. Beide eher zufällig. Auf der Flucht schlagen sie sich gemeinsam durch die französische Provinz: die hyperaktive Manu, die beim kleinsten Anlaß die Pistole zückt, und die hyperstoische Nadine.
1828 begegnen sich Carl Friedrich Gauß und Alexander von Humboldt in Berlin. Beide wollten die Welt in ihrer Ganzheit erfassen, wofür Humboldt den ganzen Planeten erkundete, während Gauß rein geistig den Dingen auf der Spur war.
Um kurz vor seinem 50. Geburtstag noch einmal etwas zu erleben, hat Helge Schneider eine Weltreise unternommen. Zu Fuß und mit anderen Verkehrsmitteln trug es ihn in alle Himmelsrichtungen, nun hat er alles aufgeschrieben.
Der Schriftsteller Truman Capote ist seit dem oscargekrönten Hollywood-Film wieder in aller Munde. Unsterblich sind seine Meisterwerke wie etwa Frühstück bei Tiffany. Hier in der Hörbuch-Version.
Bei einem tragischen Unfall verlieren die drei Geschwister Baudelaire ihre Eltern und müssen von nun an auf der Hut sein, denn der schreckliche Graf Olaf ist hinter ihnen her. Er will an das große Erbe, das den Kindern gehört, sobald sie volljährig sind.
Als Gustav und allein produziert Eva Jantschitsch sachten, minimalistischen und bewegenden Elektronikpop. Ihr Debütalbum inszeniert die Wienerin als vielgestaltige Reise durch große und kleine Politik, Wichtigkeiten, Aufruhr und Reflektion.
Seit Jahren liegen die Sisters of Mercy mit ihrer ehemaligen Plattenfirma im Clinch. Das hat beiden Seiten nicht gut getan. Im Netz gibt es hin und wieder Lebenszeichen der Band, die schon seit über 15 Jahren kein Album mehr heraus gebracht hat.