Zum Inhalt springen

Spotify erhöht die Preise: Alle Abos, Kosten und die Alternativen

Spotify steht massiv in der Kritik durch Musiker und Musikfans. Jetzt erhöht der Anbieter die Preise drastisch. Wir zeigen die besten Alternativen und wie ihr ganz einfach wechseln könnt.

Spotify ist nach wie vor der unangefochtene Marktführer beim Musikstreaming in Deutschland, doch das Angebot ist in den letzten Jahren nicht nur größer, sondern auch teurer geworden.

Ab sofort gelten für alle Nutzer die neuen Preise. Wir geben euch den vollständigen Überblick über alle Spotify-Pakete, wie ihr sparen könnt und welche Alternativen sich lohnen.

Preise der Spotify Abos ab August 2025

Abo-TypAlter PreisNeuer PreisPreissteigerung
Einzelabo10,99 €12,99 €+2,00 €
Duo14,99 €17,99 €+3,00 €
Familienabo17,99 €21,99 €+4,00 €
Student:innen5,99 €6,99 €+1,00 €

Diese Preise gelten ab sofort für neue Abonnent:innen. Für bestehende Nutzer:innen tritt die Erhöhung ab dem nächsten Abrechnungszeitraum in Kraft. Eine Zustimmung zur Preisänderung ist erforderlich, ansonsten endet das Abo automatisch bzw. wird auf Spotify Free zurückgestuft. Ihr verliert eure Playlisten also nicht sofort, wenn ihr der Preiserhöhung nicht zustimmt.

Im internationalen Vergleich sind die Spotify Kosten in Deutschland damit immer noch im Mittelfeld, allerdings steigen die Preise kontinuierlich. Erst 2024 hatte Spotify die letzte Preiserhöhung, allerdings ohne deshalb die Musiker besser zu bezahlen. Und das ist der eigentliche Skandal.

Während andere Streamingdienste ein vielfaches pro Stream bezahlen gibt es bei Spotify weiterhin nur 3-5 Euro pro 1000 Streams. Davon bekommen die Künstler mit Labelvertrag wiederum nur einen Bruchteil ab. Diese Almosen kann eigentlich niemand unterstützen, dem an Musik etwas liegt.

Playlisten Umzug leicht gemacht

Mit Tools wie Soundiiz oder TuneMyMusic lassen sich bestehende Playlists ganz einfach und in Sekunden zu einem anderen Anbieter übertragen. Niemand ist gezwungen bei Spotify zu bleiben, die anderen Anbieter haben ähnliche, teilweise sogar bessere Konditionen oder bieten besseren Sound. Der Wechsel kann sich also lohnen.

Alternativen zu Spotify

Es gibt viele Alternativen zu Spotify, die aber vergleichbare Preise anbieten. Ein Umstieg lohnt sich nicht nur wegen der besseren Entlohnung der Kreativen, sondern häufig auch wegen der besseren Soundqualität. Hier die besten Musik-Streamingdienste im Vergleich.

  1. qobuz
    Ein Streaming-Anbieter mit Fokus auf High-Resolution-Audio und ein Favorit unter audiophilen Nutzern. qobuz kostet zwar etwas mehr, zahlt aber auch an Künstler ein Vielfaches von dem aus, was Spotify zahlt und ist deshalb aktuell unsere Empfehlung und wir pflegen unsere Tonspion Playlists künftig dort.
    Kosten: ab 12,49 €/Monat (Hi-Res)
qobuz richtet sich vor allem an Musikfreunde mit hohen Ansprüchen an Klangqualität und fairer Vergütung für Künstler. (Bild: qobuz)

2. Tidal
Der Streaming-Dienst, bekannt für HiFi- und Master-Qualität, richtet sich an audiophile Nutzer und dafür, dass Künstler besser bezahlt werden.
Kosten: ab 10,99 € (HiFi), 19,99 € (HiFi Plus)

3. Apple Music
Der größte Konkurrent von Spotify bietet eine riesige Musikbibliothek und ist vor allem bei iPhone-Nutzern beliebt. Exklusive Inhalte und nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem sind die Stärken.
Kosten: 10,99 € (Einzelabo), 16,99 € (Familienabo)

4. Deezer
Der französische Anbieter punktet mit innovativen Features wie Songtexte, 360-Reality-Audio und einer umfangreichen Podcast-Sektion.
Kosten: 11,99 € (Einzelabo), 17,99 € (Familienabo)

5. Amazon Music
Mit Amazon Music Unlimited und Amazon Prime Music greift Amazon Spotify an. Besonders Prime-Mitglieder profitieren von einem günstigen Einstieg und der Verknüpfung mit Alexa.
Kosten: 10,99 € (Einzelabo), 16,99 € (Familienabo), günstiger mit Prime

Weitere Streamingdienste für spezuielle Zielgruppen:

YouTube Music
YouTube Music kombiniert Musik-Streaming mit der riesigen Video-Datenbank von YouTube. Besonders für Musikvideos und Live-Performances attraktiv.

Napster
Als einer der ersten Musik-Streaming-Dienste hat Napster heute eine kleinere, aber treue Nutzerschaft. Besonders bei Partnerschaften mit Telefonanbietern aktiv.

Bookbeat
Wer vor allem Hörbücher streamen möchte, für den lohnt sich ein Abo bei Bookbeat, wo es eine riesige Auswahl von Hörbüchern, aber auch von digitalen Büchern als Flatrate gibt.

SoundCloud
Eine Plattform für unabhängige Künstler und Entdecker neuer Musik. Vor allem im Bereich von Remixes und Underground-Genres beliebt.

Audiomack
Eine wachsende Plattform für Hip-Hop, R&B und unabhängige Künstler.

Alle Streaminganbieter mit Preisen im Überblick

🎧 Folge Tonspion auf Spotify oder Qobuz für neue Musik und unsere kuratierten Playlists.
Und wenn du Artists wirklich unterstützen willst – kauf ihre Musik oder geh auf Konzerte.

Spotify Family Abo

Wer seinen Account mit Mitbewohnern teilt und nicht wechseln möchte, streamt trotz der Preiserhöhung weiterhin vergleichsweise günstig. Das Spotify Family Abo lohnt sich für alle, die unter einer gemeinsamen Adresse leben – egal ob Familie, WG oder Hausgemeinschaft. Bis zu sechs Personen können Spotify Premium nutzen, und jeder behält sein eigenes Profil samt Playlists und Favoriten.

Voraussetzung: Alle Mitglieder müssen dieselbe Meldeadresse angeben. Spotify überprüft diese regelmäßig und kann Accounts sperren, wenn sie gegen die AGB verstoßen. Wer kein Risiko eingehen will, sollte sich an die Regeln halten – oder zu einem anderen Modell wechseln.

So funktioniert’s:

  • Der Hauptnutzer richtet das Family-Abo ein und lädt bis zu 5 weitere Nutzer ein
  • Alle Mitglieder geben dieselbe Adresse an
  • Jeder nutzt sein eigenes Profil
  • Bei Austritt eines Mitglieds bleibt das Profil inklusive Playlists erhalten, es wird auf Spotify Free umgestellt.

Spotify Free: Kostenlos, aber mit Einschränkungen

Spotify gibt es auch weiterhin kostenlos, allerdings mit deutlichen Einschränkungen:

  • Werbung vor und während der Wiedergabe
  • Kein Download
  • Keine freie Songauswahl, nur Shuffle-Modus (auf Mobilgeräten)
  • Geringere Soundqualität

Wer Musik regelmäßig und ohne Unterbrechung hören will, kommt um ein Premium-Abo kaum herum. Vor allem Offline-Funktion und freie Songauswahl sind im Alltag praktisch. Übrigens: Wer ein Premium-Abo kündigt oder nicht verlängert, wird automatisch wieder auf Spotify Free zurückgestuft.

Vorteile von Spotify Premium

Spotify Premium bietet einige Vorteile, gegenüber der kostenlosen Variante:

  • Musik herunterladen: Mit Spotify Premium könnt ihr Songs herunterladen und sie offline anhören.
  • Musik ohne Werbeunterbrechungen: Mit Premium könnt ihr eure Musik ohne lästige Werbeeinblendungen genießen.
  • Jeden Song direkt abspielen: Mit Premium könnt ihr Songs direkt abspielen, ohne auf zufällige Wiedergabelisten beschränkt zu sein.
  • Unbegrenztes Skippen: Mit Premium könnt ihr Songs überspringen, so oft ihr möchtet.

Wer zu einem anderen Streamingdienst umziehen möchte, kann seine Playlisten einfach exportieren und mitnehmen. Podcasts lassen sich auch weiterhin kostenlos übers werbefinanzierte Free Abo hören.

Wie fair ist Spotify für Künstler?

Ein Dauerstreitthema: Die Bezahlung von Künstlern. Für einen einzelnen Stream zahlt Spotify durchschnittlich zwischen 0,0025 und 0,0042 Cent. Um auf einen nennenswerten Betrag zu kommen, braucht es also Millionen Plays pro Monat. Trotz der Preiserhöhungen und Milliardengewinnen werden diese Beiträge in den letzten Jahren kaum erhöht.

Oder werden die Einnahmen etwa nur ungerecht verteilt? Daniel Ek, der Gründer von Spotify ist längst vielfacher Milliardär und tritt inzwischen als Investor für Rüstungsindustrie in Erscheinung. Damit haben viele Musiker ein Problem.

Besonders kritisch: Spotify pusht vor allem große Acts in kuratierten Playlists und zunehmen auch KI-generierte Musik, während unabhängige und kleinere Künstler oft kaum Sichtbarkeit bekommen. Immer mehr Bands, die über Spotify kaum nennenswert Geld verdienen können, lassen ihre Musik dort entfernen. Das könnte für Spotify tatsächlich irgendwann zum Wettbewerbsnachteil werden.

Wer Künstler*innen wirklich unterstützen möchte, sollte also auf einen anderen Streamingdienst umsteigen, der deutlich mehr zahlt. Oder Musik wieder kaufen auf Vinyl oder CD.

Häufige Fragen zu Spotify Kosten

Kann ich Spotify jederzeit kündigen?
Ja. Sowohl das Premium-Abo als auch Family-, Duo- oder Student-Abos können jederzeit monatlich gekündigt werden.

Was passiert bei Abo-Kündigung?
Dein Konto wird auf Spotify Free zurückgestuft. Alle Playlists, Favoriten und Einstellungen bleiben erhalten, falls man doch wieder einmal zurück möchte.

Kann ich meine Musik auf andere Dienste übertragen?
Ja, z. B. mit Tools wie TuneMyMusic oder Soundiiz kannst du Playlists und Bibliotheken zu anderen Diensten wie Apple Music oder qobuz mitnehmen. Podcasts sind häufig exklusiv an einen Streaminganbieter gekoppelt, lassen sich aber auch über das kostenlose Abo weiterhin hören.

Wie viele Geräte kann ich mit meinem Spotify Premium Account gleichzeitig nutzen?
Ein Spotify Premium Konto kann auf mehreren Geräten verwendet werden, allerdings ist gleichzeitiges Streaming nur auf einem Gerät möglich. Mit einem Family- oder Duo-Abo könnt ihr parallel auf mehreren Geräten hören – jeder mit eigenem Profil.

Gibt es Spotify auch für Smart Speaker und andere Geräte?
Ja. Spotify lässt sich mit Smart Speakern wie Amazon Echo, Google Nest oder Sonos verbinden. Auch viele Smart-TVs, Spielkonsolen, Wearables und Auto-Systeme (z. B. Android Auto, Apple CarPlay, Tesla) unterstützen Spotify Connect..

Bietet Spotify auch Hörbücher an?
Seit 2023 bietet Spotify auch Hörbücher in Deutschland an, allerdings nur für Premium-Nutzer. Diese erhalten ein monatliches Kontingent von 15 Stunden für Hörbuch-Inhalte. Zusätzliche Hörzeit kann kostenpflichtig dazugebucht werden.

Wie finde ich heraus, wie viel ich Spotify zahle?
Unter „Konto“ auf der Spotify-Website findest du deine aktuelle Abo-Art und den monatlichen Preis. Dort kannst du dein Abo auch ändern oder kündigen.

Kann ich mein Spotify-Konto mit anderen Apps oder Plattformen verbinden?
Ja. Spotify lässt sich mit vielen Apps verknüpfen, etwa Shazam, Discord, Instagram oder Strava. So kannst du deine Musik direkt teilen oder automatisch erkennen lassen.

Wie funktioniert Spotify Kids?
Spotify Kids ist eine separate App für Kinder, die im Rahmen eines Family-Abos genutzt werden kann. Inhalte sind kindgerecht kuratiert, ohne Werbung und mit kindlicher Oberfläche gestaltet.

Warum sind manche Songs oder Alben nicht verfügbar?
Das liegt meist an Lizenzrechten. Manche Labels oder Künstler entscheiden sich bewusst gegen Spotify oder bieten ihre Musik nur zeitweise an. In einigen Ländern kann es zusätzlich zu regionalen Sperren kommen.

Wie kann ich meine Daten und Privatsphäre bei Spotify schützen?
Unter „Datenschutz-Einstellungen“ im Konto kannst du kontrollieren, welche Daten Spotify erfasst und ob deine Hörgewohnheiten öffentlich sichtbar sind. Du kannst auch personalisierte Werbung deaktivieren.


NEU: Der Tonspion Backstage Pass

Jede Woche neue Musik, Filme & Podcasts – direkt in deine Mailbox.
Mit dem Backstage Pass liest du alle Artikel, erhältst exklusive Updates und hilfst, unabhängigen Musikjournalismus langfristig zu erhalten. Optional: alle nervigen Banner dauerhaft abschalten!

 

Schlagwörter: