Zum Inhalt springen

Vier Jahre nach dem Album „Wir rufen dich, Galaktika“ bringt die Berliner Band DOTA Ende Juni ein neues Studioalbum heraus.

Als Vorabveröffentlichung erschien am 16. Mai die Single „Ein gutes Buch“, zu der es jetzt auch ein kurzweiliges Musikvideo gibt. Später im Jahr spielen DOTA zahlreiche Konzerte.

Vier Jahre nach dem Album „Wir rufen dich, Galaktika“ bringt die Berliner Band DOTA Ende Juni ein neues Studioalbum mit eigenen deutschen Texten heraus. Als Vorabveröffentlichung erscheint am 16. Mai die Single „Ein gutes Buch“.

Der Song verbindet Witz, Leichtigkeit und Kritik zu einem musikalischen Plädoyer für Entschleunigung. In einer zunehmend lauten und schnellen Welt bietet „Ein gutes Buch“ eine charmant-entspannte Reaktion auf den Druck, ständig präsent und erfolgreich sein zu müssen. Zeilen wie „bleib mir mit deinem Hype einfach vom Leib – das ist ja gar nicht mal so geil“ greifen diesen Zeitgeist selbstironisch auf.

NEU: Der Tonspion Backstage Pass

Jede Woche neue Musik, Filme & Podcasts – direkt in deine Mailbox.
Mit dem Backstage Pass liest du alle Artikel, erhältst exklusive Updates und hilfst, unabhängigen Musikjournalismus langfristig zu erhalten. Optional: alle nervigen Banner dauerhaft abschalten!

 

Das Musikvideo zur Single feierte am 22. Mai Premiere.

Dota Kehr, die in den 2000er Jahren zunächst unter dem Namen „Die Kleingeldprinzessin“ bekannt wurde, veröffentlichte bereits 2003 und 2007 Alben in Zusammenarbeit mit brasilianischen Musikern wie Chico Cesár und Danilo Guilherme. Seit 2013 tritt sie gemeinsam mit ihrer Band unter dem Namen DOTA auf. Gitarrist Jan Rohrbach und Schlagzeuger Janis Görlich prägen den Bandsound seit Beginn, Patrick Reising ist seit 2017 dabei. Mit dem Album „Wir rufen dich, Galaktika“ kam 2021 Alex Binder am E-Bass hinzu.

Das neue Album „Springbrunnen“ erscheint am 27. Juni.

NEU: Der Tonspion Backstage Pass

Jede Woche neue Musik, Filme & Podcasts – direkt in deine Mailbox.
Mit dem Backstage Pass liest du alle Artikel, erhältst exklusive Updates und hilfst, unabhängigen Musikjournalismus langfristig zu erhalten. Optional: alle nervigen Banner dauerhaft abschalten!

 

Schlagwörter: