Zum Inhalt springen

ESTonishing Showcase beim Reeperbahn Festival 2025

Estlands zweites Showcase in Folge beim Reeperbahn Festival verspricht einen spannenden Einblick in das außergewöhnliche estnische Talentangebot. Vier sehr unterschiedliche Acts – Duo Ruut, Alonette, mariin k. und Pridian – stehen am Mittwoch, den 17. September, auf der Bühne des einflussreichen Branchentreffens in Hamburg.

Hand aufs Herz: Wenn es um estnische Musik geht, wie viele Namen fallen dir spontan ein? Vermutlich nicht allzu viele – und genau deshalb ist Estland eines der spannendsten Länder, um Neues zu entdecken. In der überschaubaren, aber extrem kreativen Szene treffen jahrhundertealte Traditionen auf futuristische Klangexperimente, zarte Pop-Melodien auf wuchtige Riffs. Beim Reeperbahn Festival 2025 zeigt das baltische Land nun zum zweiten Mal in Folge, wie breit und überraschend sein musikalisches Spektrum ist: Vier Acts, die kaum unterschiedlicher sein könnten, bringen den Hamburger Baalsaal zum Klingen – von folkigen Minimalismen über träumerischen Shoegaze bis hin zu kompromisslosem Metalcore. Wer sich fragt, wie sich diese Vielfalt anhört, bekommt beim Reeperbahn Festival die perfekte Gelegenheit zum Eintauchen. Denn Estland reist nicht mit einem einheitlichen „Exportsound“ an, sondern mit Künstler:innen, die jeweils ganz eigene musikalische Welten aufspannen – mal intim und verspielt, mal düster und brachial. Genau diese Gegensätze machen den Showcase so spannend.

Das ESTonishing Kickoff im Hamburger Baalsaal bietet den minimalistischen Zithersound von Duo Ruut, die sich ein einzelnes Kannel teilen und so weltweit gefeierte CrossoverKlänge erschaffen; die zarten, glitzernden Folk-Pop-Bekenntnisse von Alonette; die tremoloverwobenen Klangwelten von mariin k.; sowie den düsteren, wuchtigen Metalcore von Pridian. Dieses vielfältige Line-up zeigt die aktuelle musikalische Fülle und Experimentierfreude Estlands – ganz im Sinne des diesjährigen Reeperbahn-Mottos „Imagine Togetherness“, das verdeutlicht, wie musikalische Vielfalt Einheit schafft – von geteilten Traditionen bis zu verbindender Solidarität.

Das Reeperbahn Festival feiert in diesem Jahr seine 20. Ausgabe und gilt als Europas größtes Clubfestival sowie als internationale Plattform für Popkultur. Es bietet Talentshows, Konferenzprogramme, Treffen mit führenden Köpfen der Branche und vertiefte Einblicke in den deutschen Musikmarkt. Estnische Künstler:innen, die bereits auf den ReeperbahnBühnen standen, sind u. a. die Vorjahresacts Night Tapes, Ajukaja & Mart Avi, manna und Rita Ray, sowie frühere Künstler wie Tommy Cash und Holy Motors. Der Erfolg des letztjährigen ESTonishing-Debüts zeigt sich auch darin, dass die Dream-Pop-Band Night Tapes in diesem Jahr erneut Teil des Hauptprogramms ist – ein klarer Beleg dafür, dass das Festival eine wirksame Plattform für den internationalen Durchbruch estnischer Talente darstellt.

Zu den Acts:

AlonetteFolk-Pop

Alonette verzaubert mit sanften Folk-Pop-Bekenntnissen, die mit kindlicher Leichtigkeit fließen. Ihre Stimme erinnert an die kristallklare Präsenz von Karen Carpenter. Ihre Musik überrascht mit Wendungen und bittersüßer Sentimentalität, eine Mischung aus akustischer Gitarre, Streichern und sanften elektronischen Klängen. Ihr Debütalbum Compass (März 2025) wurde für seine Reife, seinen Klangreichtum und die Balance von Verletzlichkeit und Witz gelobt.

mariin k.Dream Pop

mariin k. erobert mit ihren sehnsuchtsvollen Shoegaze-Soundlandschaften eine besondere Nische in der aktuellen Szene. Angeführt von Mariin Kallikorm, die bereits mit Tricky und dem Londoner Indie-Projekt Wyldest auf Tour war, erschien im Mai 2025 das Debüt rose skin. Es fand u. a. bei KEXP (Seattle) Beachtung. Mit tremoloreichem Shoegaze und der Melodik des Jangle-Pop behandelt das Album Themen wie Liebe, Selbstfindung und Verletzlichkeit.

Duo RuutFolk

Duo Ruut vereint zwei Freundinnen, die sich ein einziges Kannel teilen – die traditionelle estnische Zither wird hier zur Leinwand für innovative Spieltechniken. Ihr glitzernder Minimalismus spricht ein breites Publikum an; die Stimmen wechseln zwischen zart und scharf, eingebettet in scheinbar schlichte Arrangements. Sie traten bereits beim Glastonbury und Roskilde Festival auf. Ihr Album Ilmateade (Juni 2025) lief auf BBC und wurde von The Guardian zum Folk-Album des Monats gekürt.

PRIDIANMetalcore

Pridian, Estlands vielversprechendster Metalcore-Export, entwickelte sich rasant zu einem cineastischen Metalprojekt, das Erzählkunst mit brachialer Klanggewalt verbindet. Mit futuristischen Industrial-Soundscapes, atmosphärischen Texturen und erzählerischen Konzepten gewannen sie internationale Aufmerksamkeit. Nach ihrer EP Cybergnosis (2023) unterschrieben sie 2024 bei Century Media Records. Ihr Debütalbum Venetian Dark (Mai 2025) zeigt vielfältige Einflüsse und definiert eine eigenständige moderne MetalcoreSprache.

ESTonishing Night im Baalsaal

LIVE:
20:00 – Alonette
21:00 – mariin k.
22:00 – Duo Ruut
23:00 – PRIDIAN

Mit der ESTonishing Night, gestaltet von Music Estonia gemeinsam mit der Tallinn Music Week und dem Estnischen Rundfunk, erwartet die Besucher:innen ein Highlight des Reeperbahn Festivals. Eröffnet wird der Abend mit einem festlichen Empfang im Baalsaal, der in Partnerschaft mit e-Residency of Estonia und Tallinn UNESCO City of Music internationale Branchenvertreter:innen und Medien zusammenbringt. Zusätzlich lädt am Donnerstag, 18. September, die estnische Musikdelegation zu einem Networking-Event in der Alte Liebe St. Pauli ein – in Kooperation mit Hamburg Music und Music Export Ukraine.

Die ESTonishing Kickoff Showcases und die Branchennetzwerktreffen werden von Music Estonia in Partnerschaft mit e-Residency sowie in Zusammenarbeit mit der Tallinn Music Week und dem Estnischen Rundfunk veranstaltet. Das Projekt wird unterstützt vom Kulturministerium Estlands.


NEU: Der Tonspion Backstage Pass

Jede Woche neue Musik, Filme & Podcasts – direkt in deine Mailbox.
Mit dem Backstage Pass liest du alle Artikel, erhältst exklusive Updates und hilfst, unabhängigen Musikjournalismus langfristig zu erhalten. Optional: alle nervigen Banner dauerhaft abschalten!