Der australische Songwriter Kaurna Cronin veröffentlichte am 24. Oktober sein zehntes Studioalbum Jester In A Mess – ein Werk voller Wärme, Weite und Geschichten aus einem Leben unterwegs.
Es gibt Künstler, deren Werk klingt wie eine Landkarte, und Kaurna Cronin gehört zu ihnen. Über 15 Jahre lang war er unterwegs, hat Songs in die entlegensten Winkel getragen – auf Festivals in abgelegenen Feldern, in Theatern voller Geschichte, in Kulturhäusern, die viele Sprachen sprechen. Er ist aufgetreten zwischen den alten Mauern europäischer Städte, auf den offenen Ebenen Australiens und in den pulsierenden Herzen fremder Metropolen. Und nun, mit seinem zehnten Album Jester In A Mess, richtet er den Blick nach innen. Es ist ein Werk, das von Bewegung erzählt, aber in der Ruhe wurzelt. Von Fernweh und Heimkehr. Von all den Menschen und Momenten, die uns erden, während die Welt weiterzieht.
„In many ways this 10th album feels like a warm embrace back home“, erklärt Cronin, „returning to the instruments that reverberated through my childhood, but with a clearer lens and newfound perspective on the stories I’ve always wanted to tell.“
Cronins Kindheit war alles andere als gewöhnlich. Aufgewachsen in einem klapprigen Campervan, bereiste er Australien gemeinsam mit seinem Vater, einem professionellen Clown, und seiner Mutter, einer Textilkünstlerin. Kunst war für ihn kein ferner Traum, sondern Alltag – ein Ort, an dem sich Leben und Bühne ständig berührten. Dieses Nomadentum prägte ihn: Die Fähigkeit, sich in Bewegung Zuhause zu fühlen, und die ständige Frage, wo Heimat eigentlich beginnt. Eine Frage, die sich durch seine gesamte Karriere zieht und auf Jester In A Mess eine Antwort findet – nicht in einer Adresse, sondern in den Geschichten, die wir mit uns tragen.
Alle Anzeigen dauerhaft ausblenden
Das Album ist intim und weit zugleich. In den Texten geht es um das Kleine im Großen: eine Berührung, ein Gespräch, ein Blick – und gleichzeitig um das Panorama eines Lebens, das nie stillstand. Es ist Musik für Reisende und Heimkehrer, für Suchende und Gefundene. Folk, der nicht nur Tradition bewahrt, sondern die Gegenwart atmet. Klanglich kehrt Cronin zurück zu seinen Wurzeln: warme Akustikgitarren, feinfühlige Arrangements, subtile Percussion – und darüber eine Stimme, die sanft erzählt, aber weit trägt.
“Spinning Wheels” ist der Eröffnungstrack des kommenden Albums und eine poetische Hymne für alle, die sich in Gedankenschleifen und innerer Starre verlieren. Mit seiner warmen Stimme, melancholischen Klangästhetik und feinfühligem Songwriting schafft Cronin einen musikalischen Ruheraum, in dem Zuhörer:innen sich fallen lassen können. Während die Welt sich immer schneller und lauter dreht, erinnert er uns an die Kraft des Innehaltens und des Zuhörens.„We all go through moments of disconnection, where we feel like we’re standing still while everything keeps turning. I wanted to write something that speaks to that feeling—that holds space for it, and reflects it as commonground.“ so der Sänger über die Single.
Mit “Tie It Onto Me” fängt Kaurna Cronin die widersprüchliche Schönheit menschlicher Bindung ein: das Gefühl, getragen zu werden, und zugleich die Verletzlichkeit, die Nähe mit sich bringt. Der Song lädt dazu ein, die feine Balance zwischen Loslassen und Festhalten zu spüren – ein Thema, das Kaurna Cronin mit poetischer Tiefe und musikalischer Klarheit umsetzt. Musikalisch entfaltet sich ein intimer Klangteppich aus akustischer Gitarre, sanften Drums und eleganten Harmonien. Darüber erhebt sich Cronins charakteristische Stimme – warm, verletzlich und doch voller Kraft. So entsteht eine Atmosphäre, die gleichermaßen berührt wie Hoffnung schenkt. Mit “Tie It Onto Me” beweist Kaurna Cronin einmal mehr seine Fähigkeit, zeitlosen Folk mit einer modernen, persönlichen Note zu verbinden. Der Song spricht sowohl Fans von intimen Singer-Songwriter-Momenten als auch von facettenreichen Folk-Rock-Arrangements an.
In “Mental Vacation” vereint er poetische Folk-Lyrik mit modernen Soundlandschaften. Der Song ist gleichermaßen zeitgemäß wie zeitlos und erinnert daran, wie wichtig es ist, sich gelegentlich zurückzuziehen und neue Klarheit zu gewinnen. Mit der Zeile „When I check in for mental vacation / I’ll get better it’s a brain reaction“ bringt er das universelle Bedürfnis zum Ausdruck, sich eine dringend benötigte Pause vom Leben zu gönnen.
„This track speaks to the need for much needed pause in an ever-revolving world of chaos and beauty. It’s about the need to disconnect, to find space for clarity, but also the trust that those we care for will be there on the other side”, erzählt Kaurna Cronin über “Mental Vacation”.
Mit Jester In A Mess legt der australische Singer-Songwriter Kaurna Cronin ein Werk vor, das wie eine Landkarte seines Lebens klingt: gezeichnet von unzähligen Kilometern, prall gefüllt mit Geschichten, und doch durchzogen von der Wärme und Intimität eines Zuhauses. Nach mehr als 15 Jahren auf Tournee rund um den Globus – von entlegenen Festivals in Osteuropa bis zu traditionsreichen Theatern in Westeuropa – richtet Cronin den Kompass nun nach innen. Das Album ist eine Rückkehr zu den akustischen Wurzeln, die ihn geprägt haben, und eine Hommage an das kreative Leben, das ihn großgezogen hat.
Das Album erschien im Anschluss an Cronins jüngste Europatournee, eine 30-tägige Feier von Kultur und Gemeinschaft, die ihn an bemerkenswerte und unkonventionelle Orte in Deutschland, Lettland, Dänemark und Estland führte. Von Seebühnen über Schlosshöfe und Dorfhallen bis hin zu stillgelegten Flughäfen war jeder Auftritt ein Beweis für Cronins einzigartigen Ansatz: Er taucht ein in den Rhythmus des Ortes und würdigt die Menschen, die Kultur abseits der ausgetretenen Pfade am Leben erhalten. Diese bahnbrechende Tournee wird 2026 als Dokumentarfilm veröffentlicht und unterstreicht sein Engagement für Musik, die Menschen nicht nur durch Melodie, sondern auch durch gemeinsame Erlebnisse verbindet.
„For me, ‘Beauty Of The Backroads’ is about seeing the world through a softer and wider lens“, reflektiert Cronin. „It’s about valuing what’s often overlooked—the simplicity of a stranger’s kindness, the small towns with big stories, the moments that don’t announce themselves but somehow stay with you forever.“
Alle Anzeigen dauerhaft ausblenden