Zum Inhalt springen

Geheime Botschaften in Songs: Was steckt hinter den legendären Lines?

Was hörst du, wenn du deinen Lieblingssong abspielst? Einige Musikfans sind sich sicher, dass Songs mehr sind als das, was du hörst. So sollen zahlreiche Rocksongs kryptische Botschaften enthalten oder eigentlich nur Metaphern für ein ganz anderes Thema sein.

Stimmt das wirklich oder hören Menschen hier zu viel raus? Die meisten Künstler lassen ihren Fans bewusst Interpretationsspielraum, denn genau das macht die Kunst so spannend. Ein Paradebeispiel ist an dieser Stelle der Song „Every Breath you take“ von „The Police“. Für die einen ist es ein romantischer Liebessong, der beim ersten Date leise im Hintergrund trällert. Für die anderen ist dieses Lied einfach nur beklemmend, denn hier geht es klar um Stalking.

Es sind aber nicht nur solche direkt verständlichen Botschaften, die hinter vielen Liedern vermutet werden. Vor allem Rückwärtsbotschaften werden immer wieder thematisiert. Sie sollen nur dann zu hören sein, wenn eine Schallplatte rückwärts abgespielt wird. Stimmt das wirklich? Ist Backmasking ein Hobby von Verschwörungstheoretikern oder sind die Botschaften echt?

 

NEU: Der Tonspion Backstage Pass

Jede Woche neue Musik, Filme & Podcasts – direkt in deine Mailbox.
Mit dem Backstage Pass liest du alle Artikel, erhältst exklusive Updates und hilfst, unabhängigen Musikjournalismus langfristig zu erhalten. Optional: alle nervigen Banner dauerhaft abschalten!

 

Backmasking in der Rockszene – wo sich geheime Botschaften verbergen sollen

Metaphern in Songs kennen wir fast alle. Nimm als Beispiel Lady Gagas berühmten Hit Pokerface. Beim ersten Hören und vor allem im Hinblick aufs Video sieht hier alles so aus, als ob es ums Glücksspiel gehört. Als versteckte Botschaft würde man hier eher Werbung für neue Slots wie Lucky Pharaoh in der Spielothek vermuten als eine Liebesgeschichte, doch genau darum handelt es sich bei Pokerface von Lady Gaga. 

Das Pokerspiel steht nur für ein Synonym, eigentlich singt Gaga über ihr Gefühlsleben. Interpretationen gehen sogar soweit, dass sie mit Pokerface von ihrer Bisexualität singt, die „er“ nicht lesen kann. Eine klare Botschaft? Nicht ganz, denn der Titel lässt Interpretationsspielraum.

Bei den nachfolgenden Songs wollen Backmasking-Fans hingegen im Rückwärtsmodus eindeutige Nachrichten vernommen haben. Wir stellen sie dir vor.

Announcement Service Public von Linkin Park

Aufmerksame Zuhörer und Liebhaber des Rückwärtsmodus wollen in diesem Song eine klare Handlungsempfehlung der Rocker hören. Die Zeile „You should brush your teeth and you should wash your Hands“ wird hier verstanden. Nun gehört der Titel nicht unbedingt zu den bekanntesten Songs der Kultband, die erst jüngst mit neuer Sängerin ihr Comeback gestartet hatte. Fraglich also, warum sie diese wichtige Botschaft nicht in einem ihrer Top-Titel versteckt haben. 

Hier nochmal zur Erinnerung, welche Hits von Linkin Park echte Chartbreaker waren:

  • In the End (2000)
  • What I’ve Done (2007)
  • Numb aus dem Jahr (2003)
  • One Step Closer (2000)
  • Crawling (2000)

Falls du selbst mal reinhören und die Anweisung zum Zähneputzen hören möchtest, nutze das folgende YouTube-Video. Es wurde bereits rückwärts abgespielt:

Smells like Teen Spirit von Nirvana

Der Tod von Curt Cobain war für Fans der Band ein Schock, der bis heute anhält. Die Songs von Nirvana haben allerdings nicht an ihrer Bedeutung verloren. Einer der größten Hits ist „Smells like Teen Spirit“, der im Jahr 1991 auf der Scheibe „Nevermind“ erschien.

Besonders spezialisierte Lauscher wollen hier zwei Geheimbotschaften entlarvt haben. So soll rückwärts die Songzeile „John Dillinger died for you“ zu hören sein. Das ist der Name eines bekannten Bankräubers, der in den Vereinigten Staaten als Staatsfeind galt. Seine Freundin verriet ihn und die Polizei konnte ihn stellen und erschießen.

„Say yes to me, what are you doing, say yes to me, i am bruised to much“ soll dann die zweite Zeile sein, die nur rückwärts zu hören ist. Es wird spekuliert, was diese Zeile bedeuten soll. Nirvana hatte nie bestätigt, dass diese Rückwärtsbotschaften beabsichtigt oder von Bedeutung waren.

Westerland von den Ärzten

Vor ihrer „Wandlung“ zu einem braveren Image waren „Die Ärzte“ mit harten Songs und härteren Texten bekannt. Einer ihrer bis heute beliebten Titel war und ist Westerland, eine Hymne, die harmonisch klingt, aber die Insel Sylt aufs Korn nimmt.  Rückwärts abgespielt ist die Botschaft „Auf Westerland hängt den Frauen die Brust voller Titten“ zu entnehmen. Ein Zufall? Kaum zu glauben, denn anders als bei vielen englischsprachigen Songs ist es hier selbst für ungeübte Ohren möglich, den Text herauszuhören.

Hotel California von den Eagles

Teuflische Songbotschaften sind zumindest laut aufmerksamer Zuhörer keine Seltenheit. Im Hit „Hotel California“ von den „Eagles“ soll rückwärts der Satz „Satan he hears this. He had me believe“ zu hören sein. Satan hört zu? Die Eagles selbst haben sich dazu bislang nie geäußert. Die erfahrene Band könnte aber durchaus die Spekulationen rund um Rückwärtsbotschaften genutzt haben, um tatsächlich teuflische Notizen zu hinterlassen. So ganz werden wir es wohl nicht erfahren, denn die Musiker sind nach wie vor gut im Geschäft und hüllen sich in Schweigen.

Stairway to Heaven von Led Zeppelin

Treppen gen Himmel oder doch eher das direkte Tor zur Hölle? Led Zeppelins Song „Stairway to Heaven“ ist ein Magnet für Gerüchte. Angeblich soll der Teufel den Liedtext verfasst haben. Um die Band rankte sich seit jeher der Mythos, dass ihre Seelen dem Leibhaftigen gehören sollen.

Mit der Backmasking-Methode wollen Zuhörer dann auch den Beweis gefunden haben. Ausgerechnet im himmlischen Titel soll es rückwärts abgespielt „Oh here´s to my sweet Satan. The one whose little path would make me sad, whose power is Satan. He will give those with him 666. There was a little toolshed where he made us suffer, sad Satan“ heißen. Wahrheit oder Hirngespinst? Dazu hat sich die Band selbst nie geäußert und auch Fans diskutieren bis heute darüber. Hör doch einfach selbst rein und finde heraus, ob du versteckte Botschaften wahrnimmst oder doch nur verzerrtes Gedudel.

Another One Bites The Dust von Queen

Für die meisten Menschen ist die Musik von Queen ein Garant für gute Stimmung, aber wie viel trägt Marihuana dazu bei? Eine ganze Menge, denn laut einiger „Experten für schlechte Ohren“ wird Freddy Mercury bis heute nachgesagt, dass er seine Fans zum Drogenkonsum bringen wolle. Angeblich habe er dazu im Song „Another One Bites The Dust“ indirekt aufgefordert (natürlich rückwärts gesehen). „It´s fun to smoke Marijuana“ wollen Ohr-Experten hier hören. Fake oder Fakt? Das hängt vom Hörer ab. Auch hier gibt es viele Gegner der Theorie und trotzdem halten sich die Gerüchte hartnäckig.

Empty Spaces von Pink Floyd

Endlich mal eine Rückwärtsbotschaft, über die du gar nicht lange rätseln musst. Im Song „Empty Spaces“ von Pink Floyd ist sie klar, deutlich und vor allem gewollt zu hören. Rückwärts gespielt teilt dir die Band den folgenden Satz mit: „Congratulations. You have just discovered the secret Message. Please send your Answer to Old Pink, care of the Funny Farm, Chalfont … Roger! Carolyne´s on the Phone.“ Solche Aktionen befeuern natürlich die Gedanken, dass Bands ihre Songs gleich doppeldeutig nutzen. Einmal mit der klassischen Botschaft im Text und einmal mit der rückwärts gespielten Nachricht, die nicht jeder gleich versteht.

Revolution 9 von den Beatles

Hier wird es besonders makaber, denn der Song „Revolution 9“ der Beatles soll die indirekte Todesmeldung von Paul McCartney sein. Angeblich sei der Sänger 1966 gestorben und nahtlos durch eine ihm ähnlich sehende Person ersetzt worden. Gestorben sei er laut zahlreicher Gerüchte bei einem Unfall.

Den Beweis soll der Song „Revolution 9“ liefern. Rückwärts abgespielt vernehmen Verschwörungstheoretiker den Satz „Turn me on, dead man.“ Genau dahinter soll sich die Botschaft des Todes von McCartney verstecken. Glücklicherweise erfreut sich der Kult-Beatle noch immer des Lebens, trotz vermeintlicher Todesmeldung per Song.

Falsch verstandene Songs und Interpretationen

Interpretationsspielraum macht Musik so spannend, viele Titel werden aber von der Masse der Menschen falsch verstanden. Nicht nur der Stalker-Hit von „The Police“, der beim ersten Date durchaus cringe wirken kann, sondern auch Hits wie „Smells like Teen Spirit“ von Nirvana gehören dazu. Bis heute feiern Fans den Sound als Zeichen der Grunge-Bewegung, dabei macht sich Cobain nur auf spöttisch ironische Weise über die Jugend von „damals“ lustig.

Auch Bruce Springsteen wurde mit seinem Hit „Born in the U.S.A“ missverstanden. Viele sehen in dem Song einen Aufruf zum Patriotismus, dabei dreht sich hier alles um das nie verarbeitete Trauma eines Veteranen.

Rammstein hatte mit dem Song „Deutschland“ ein kontroverses Werk zur Nazi-Vergangenheit Deutschlands geschaffen. Zeilen wie „Deutschland Deutschland über allen“ werden vor allem von Anhängern rechter Parteien genutzt, um damit den vermeintlichen Patriotismus zur Schau zu stellen. Die Band bringt mit dem Song und Zeilen wie: „Deutschland – meine Liebe kann ich dir nicht geben“ aber deutlich zum Ausdruck, dass genau dieser stumpfe Patriotismus aus Gründen der deutschen Geschichte gar nicht möglich ist.

Man kann der Band allerdings vorwerfen, dass sie zumindest mit dem doch sehr provozierenden Video in Kauf nehmen musste, dass einige Menschen diesen Song mit Absicht falsch verstehen und für ihre Agenda missbrauchen. Wie du siehst, lohnt es sich manchmal, mehrfach hinzuhören.

 

NEU: Der Tonspion Backstage Pass

Jede Woche neue Musik, Filme & Podcasts – direkt in deine Mailbox.
Mit dem Backstage Pass liest du alle Artikel, erhältst exklusive Updates und hilfst, unabhängigen Musikjournalismus langfristig zu erhalten. Optional: alle nervigen Banner dauerhaft abschalten!