Róisín Murphy sorgt erneut mit transfeindlichen Posts für Kritik
Róisín Murphy hat in den vergangenen Tagen erneut mit transfeindlichen Äußerungen auf Social Media für Empörung gesorgt. Viele queere Fans wenden sich nun enttäuscht von ihr ab.
Róisín Murphy hat in den vergangenen Tagen erneut mit transfeindlichen Äußerungen auf Social Media für Empörung gesorgt. Viele queere Fans wenden sich nun enttäuscht von ihr ab.
Spanien und Irland fordern wieder einmal, Israel vom Eurovision Song Contest auszuschließen. Musikfans rufen dazu auf, Radiohead zu boykottieren. Dabei geht es längst nicht mehr um political correctness, sondern um kulturelle Repression.
Die irische Post-Punk-Band The Murder Capital hat zwei Konzerte in Deutschland abgesagt, nachdem Veranstaltungsorte ihnen verboten hatten, eine palästinensische Flagge auf der Bühne zu zeigen. Warum Veranstalter umdenken müssen.
Immer mehr KI-Tools versprechen Unterstützung bei Komposition, Texten, Arrangement und Sounddesign. Doch während die Verlockungen groß sind, gibt es viele ernstzunehmende Gründe, warum Musiker und Musikerinnen besser zweimal überlegen sollten, bevor sie KI in ihren kreativen Prozess einbinden.
Viele ältere Musikfans beschweren sich über die Musik von heute. Aber auch unsere Eltern haben sich über unsere Musik beschwert. Über die Gründe, warum wir musikalisch irgendwann den Anschluss verlieren.
Podcasts sind toll, aber Podcast Werbung nervt noch mehr als Spam-Mails. Warum sich das ändern sollte.
Täglich sind neue Boykottaufrufe und Verbotsforderungen gegen Musik zu hören. Doch das ist nie die Lösung, sondern ein Problem.
Der Dortmunder Rapper Schlakks über seine große Liebe zum HipHop und den Grund, warum er auch heute noch relevant ist.
Die brutale Attacke der Hamas auf Israel deckt auf merkwürdige Weise ein Problem auf: offen zur Schau getragener Antisemitismus macht sich unter links verorteten Künstlern – vor allem in England – breit. Aber auch hier in Deutschland.