Zum zehnten Mal verwandelt sich das südtiroler Weindorf Kaltern in eine stimmungsvolle Bühne für Entdeckungen zwischen Indie, Klassik und Clubkultur.
Das Kaltern Pop Festival feiert vom 23. bis 25. Oktober 2025 sein 10. Jubiläum – mit internationalen Acts, besonderen Konzertorten und einem klaren künstlerischen Anspruch.
Organisiert wird das Festival vom Team des Haldern Pop Festivals am Niederrhein mit Unterstützung des Tourismusvereins Kaltern. Die Handschrift von Festivalleiter Stefan Reichmann ist unverkennbar: Statt um Musik für die Massen geht es um Atmosphäre und Relevanz. Ein Festival für Liebhaber kleiner, aber feiner Events. Auch im Jubiläumsjahr bleibt das Konzept konsistent, öffnet sich aber zugleich neuen Impulsen.
Drei Tage Musik, Kunst und Begegnung
Seit seiner ersten Ausgabe 2015 steht das Kaltern Pop Festival für einen kuratierten, persönlichen Zugang zur Livemusik, abseits großer Mainstages, dafür in besonderem Ambiente. Vom historischen Weinmuseum bis zur Franziskanerkirche, vom ehrwürdigen Ansitz Windegg bis zum Vereinshaus im Ortszentrum entstehen Konzerträume.
Motto 2025: „In der Küche brennt noch Licht“
Das diesjährige Kaltern Pop steht unter einem Leitsatz, der bewusst offen gehalten ist: „In der Küche brennt noch Licht“. Eine Metapher für Zusammenhalt, Kreativität und Kontinuität und zugleich eine Anspielung auf private Räume als Orte des Austauschs und des Aufbruchs. Die Küche als kollektives Gedächtnis, als Bühne des Alltags, als Rückzugsort und Kommunikationszentrum.
Internationales Line-up
Das vorläufige Programm für die Jubiläumsausgabe vereint erneut eine stilistisch offene Auswahl internationaler Künstlerinnen und Künstler. Bestätigt sind bislang unter anderem:
- Silvana Estrada – Die mexikanische Sängerin steht für emotional aufgeladene Balladen zwischen Folklore und Jazz.
- Sun Kil Moon – Das Projekt des US-amerikanischen Songwriters Mark Kozelek.
- Cantus Domus – Der Berliner Konzertchor bewegt sich seit Jahren an der Schnittstelle zwischen klassischer Musik und Popkultur.
- Weitere bestätigte Künstler: Maxjoseph, Catastrophe, Soft Loft, Lava Lovers, Fiona-Lee, Ellis.D, Turbo Trööt und The Legendary St. Schüss Band erweitern das Spektrum von elektroakustischem Indie-Pop bis hin zu Brass-Fusion und Spoken Word.
Weitere Acts sollen in den kommenden Wochen bekanntgegeben werden. Wie in den Vorjahren wird dabei auf Vielfalt und Qualität statt auf bloße Namen gesetzt. Wer das Festival kennt, weiß: Die spannendsten Entdeckungen stehen oft ganz unten im Timetable.
Konzertmatinee im Grandhotel Penegal
Einer der festen Höhepunkte des Festivals ist die Samstagsmatinee im Ballsaal des Grandhotel Penegal auf dem Mendelpass. Mit Blick über das Etschtal trifft hier historische Eleganz auf musikalische Intimität. Im vergangenen Jahr sorgten Gisbert zu Knyphausen und Cantus Domus für einen eindrucksvollen Moment zwischen Pop und Kammermusik. Wer in diesem Jahr dort spielt, bleibt vorerst offen. Überraschungen sind Teil des Konzepts.
Tickets und Reisezeit: Musik trifft Spätherbst
Der Vorverkauf für das zehntägige Jubiläum läuft ab sofort. Karten für das komplette Festivalwochenende kosten 99 Euro, Tagespässe sind für 39 Euro erhältlich. Erhältlich sind sie online unter tickets.kalternpop.de.
Wer das Festival mit einer Reise in den südtiroler Herbst verbinden möchte, findet Ende Oktober meist stabile Wetterbedingungen und eine entspannte Atmosphäre in der Region. Der Kalterer See lädt zum Wandern oder Radfahren ein, die Weinlese ist abgeschlossen, die Restaurants und Bars haben geöffnet und Übernachtungsmöglichkeiten sind aktuell noch ausreichend verfügbar. Vom urigen Gasthof bis zum Boutique-Hotel gibt es zahlreiche Optionen.
Gerade in seiner zehnten Ausgabe will das Festival zeigen, dass es noch immer Alternativen zum großen Festivalbetrieb gibt, Orte, an denen Musik im Zentrum steht, nicht das Event.
Weitere Informationen, Programmupdates und Hintergrundmaterial gibt es unter: kalternpop.de