Mit dem HD 490 PRO Plus bringt Sennheiser ein neues Modell für professionelle Studioanwendungen und ambitionierte Musikproduktionen auf den Markt. Die offenen Over-Ear-Kopfhörer richten sich an Produzenten, Tontechniker und anspruchsvolle Hörer, die auf eine lineare Klangwiedergabe und hohen Tragekomfort setzen.
Die HD 490 PRO Plus wurden gezielt für das Arbeiten in DAW-Umgebungen entwickelt – also für Musikproduzenten und Sounddesigner, die einen verlässlichen Klangreferenzpunkt suchen. Gleichzeitig eignet sich das Modell auch für detailverliebte Musikhörer, die sich eine neutrale und räumlich präzise Wiedergabe wünschen. Mit einem UVP von 479 Euro positioniert sich die Plus-Version knapp unterhalb der audiophilen HD 660S2 und direkt in der Schnittmenge zwischen professioneller Studiotechnik und anspruchsvollem Hifi.
Klangcharakteristik: Neutral, luftig, detailliert
Sennheiser setzt beim Studiokopfhörer HD 490 PRO Plus auf eine möglichst neutrale Klangsignatur. Die Basswiedergabe wurde im Vergleich zu früheren Modellen optimiert: Frequenzen unterhalb von 50 Hz sind klar, ohne künstliche Betonung im Midbass.
Die Mitten zeichnen sich durch ein ausgewogenes Klangbild aus, besonders Stimmen werden in realistischer Tonalität und ohne störende Resonanzen wiedergegeben. Auch bei komplexen Mischungen oder schnellen Rock- und Metal-Produktionen bleibt die Trennung der Elemente klar. In den Höhen fehlt es nicht an Brillanz trotz einer geschmeidigen Abstimmung ohne Härten.
die sie für ihre Mix-Entscheidungen benötigen.
Räumlichkeit und Dynamik
Die offen konstruierte Bauweise ermöglicht eine breite, glaubhafte Bühnendarstellung mit guter Tiefenstaffelung. Die leicht angewinkelten Treiber simulieren die Position klassischer Monitorlautsprecher und fördern ein natürliches Abbild. Besonders bei Live-Aufnahmen, akustischer Musik oder orchestralen Arrangements entfaltet der HD 490 PRO Plus seine Stärken in der räumlichen Darstellung. Das Zentrum wirkt fokussiert, das Panorama bleibt übersichtlich, aber nicht künstlich aufgebläht.
Dynamisch zeigen sich die Kopfhörer flexibel: Von feinsten Abstufungen in akustischen Balladen bis hin zu druckvollem Rock bleibt die Impulstreue hoch und verzerrungsfrei – vorausgesetzt, es steht ein entsprechend leistungsfähiger Kopfhörerverstärker zur Verfügung.
Komfort und Verarbeitung
Mit einem Gewicht von 260 Gramm, einem robusten Edelstahl-Kopfbügel und frei drehbaren Ohrmuscheln setzt Sennheiser auf Ergonomie und Langlebigkeit. Die Plus-Variante liefert zwei unterschiedlich abgestimmte Ohrpolster: Velour für eine wärmere, angenehmere Abstimmung beim Produzieren, Textil für eine neutralere Wiedergabe beim Mischen. Beide Varianten sind waschbar und austauschbar – ein Detail, das im Alltag viel Sinn ergibt.
Auch das Anschlusskonzept ist flexibel: Das symmetrische Dual-Connector-System erlaubt den einseitigen Anschluss links oder rechts. Zwei mitgelieferte Kabel (1,8 m und 3 m) mit 3,5-mm-Klinke plus 6,3-mm-Adapter decken die meisten Studioanforderungen ab. Die spezielle Spiralführung an der Kabeloberseite reduziert effektiv Körperschall. Allerdings setzt Sennheiser auf einen proprietären 4-Pin-Mini-Stecker – wer auf hochwertigere Nachrüstkabel ausweichen will, muss sich auf eine gezielte Suche einstellen.
dearVR MIX-SE: Virtuelles Studio inklusive
Ein echtes Alleinstellungsmerkmal der HD 490 PRO Plus ist die beiliegende Lizenz für das Plug-in dearVR MIX-SE von Dear Reality. Dieses ergänzt die Nutzung der Kopfhörer in der DAW um eine virtuelle Regieumgebung mit schaltbaren Raumakustiken – nützlich, wenn man nicht über einen optimal ausgebauten Studioraum verfügt. Die Software basiert auf den spezifischen Frequenzgängen der jeweiligen Sennheiser-Kopfhörer und bietet dadurch eine überzeugende Annäherung an reale Studio-Monitore. Für viele Produzenten im Homestudio-Kontext dürfte das ein echter Mehrwert sein.
Verarbeitung und Lieferumfang
Die HD 490 PRO Plus kommen in einer robusten, mattschwarzen Kunststoff-Metall-Konstruktion, die alltagstauglich wirkt. Die Ohrmuscheln lassen sich sowohl drehen als auch flach ablegen, etwa im DJ-Stil. Zum Lieferumfang gehören neben den beiden Kabeln auch zwei Polsterpaare, ein zusätzlicher Kopfpolster-Einsatz sowie ein passgenaues Hartschalen-Etui für Transport und Lagerung. Damit sind auch mobile Einsätze oder ein platzsparendes Verstauen problemlos möglich.
Vergleich mit dem HD 660S
Im direkten Vergleich mit dem HD 660S, einem der etabliertesten Sennheiser-Kopfhörer im Audiophilen-Segment, zeigt sich der HD 490 PRO Plus offener und luftiger, allerdings etwas weniger körperhaft im unteren Mittenbereich. Der HD 660S bietet hier eine wärmere, sattere Wiedergabe, während der 490 PRO Plus mehr auf analytische Detailabbildung setzt. Für reine Musikhörer mit Fokus auf Emotionalität könnte der 660S die bessere Wahl sein – für die Arbeit am Mix hingegen punktet der 490 PRO Plus mit Neutralität und Präzision.
Technische Daten:
Merkmal | HD 490 PRO Plus |
---|---|
Treiber | 38 mm, dynamisch, Neodym |
Impedanz | 130 Ohm |
Schalldruckpegel (SPL) | 96 dB/mW |
Bauweise | Offen, Over-Ear |
Gewicht | ca. 260 g |
Kabelanschluss | Dual, einseitig nutzbar, 3.5 mm Klinke |
Zubehör | 2 Kabel, 2 Ohrpolsterpaare, Case, dearVR-MIX SE Lizenz |
Die Sennheiser HD 490 PRO Plus sind ein durchdachtes, vielseitiges Werkzeug für moderne Musikproduktionen, das sich sowohl im Studioalltag als auch beim privaten Musikhören bewährt. Mit einem klaren Fokus auf Neutralität und Tragekomfort liefert das Modell nicht nur klangliche Präzision, sondern auch praxisnahe Extras, die den Arbeitsalltag erleichtern. Wer sich mit Musikproduktion beschäftigt oder einfach nur wissen möchte, wie eine Aufnahme wirklich klingt, bekommt hier ein sehr überzeugendes Gesamtpaket.
Disclaimer: Sennheiser hat uns den Kopfhörer kostenlos zur Verfügung gestellt.
Tonspion Backstage Pass
In eigener Sache: Wir möchten unsere Social Media Profile löschen und unabhängig von nerviger Bannerwerbung werden. Und dazu brauchen wir dich: Unterstütze unsere Arbeit und hol dir den Tonspion Backstage Pass ab 2 Euro/Monat.
Sobald wir genügend Mitglieder haben, können wir wieder unabhängig von den großen Plattformen arbeiten.