Mit einem genreübergreifenden Line-up, prominenten Gästen und einer klaren Botschaft veranstaltet UNITED FOR CHILDREN am 4. Oktober 2025 ein Benefizkonzert im Hamburger Bunker zugunsten von UNICEF.
Der Abend verbindet musikalische Highlights mit gesellschaftlichem Engagement und richtet sich an alle, die Musik nicht nur hören, sondern auch als Mittel für Veränderung begreifen.
Die Veranstaltung versteht sich als mehr als nur ein Konzert. Im Zentrum steht eine dreiteilige Dramaturgie aus Networking, Live-Musik und Austausch – mit dem Ziel, Aufmerksamkeit und Mittel für konkrete UNICEF-Projekte zu sammeln. Der Reinerlös der Veranstaltung fließt in internationale Hilfsmaßnahmen für Kinder, insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Klimaresilienz.
Gastgeber ist Schauspieler, Musiker und Aktivist Lenn Kudrjawizki, der mit dem Projekt eine Brücke schlagen will zwischen Unterhaltung, Engagement und Nachhaltigkeit. Als künstlerisches wie organisatorisches Herz des Abends führt er nicht nur durch das Programm, sondern hat eigens für den Anlass auch eine neue Hymne komponiert, die mit prominenter Unterstützung uraufgeführt wird.
Liveacts zwischen Pop, Klassik und Performance
Das musikalische Line-up bringt Künstlerinnen und Künstler zusammen, die sich jenseits von Genres bewegen. Mit dabei sind unter anderem Glasperlenspiel, Meret Becker, Gregor Meyle, das One Violin Orchestra sowie Jürgen Vogel, der in einer performativen Rolle auftritt. Alle Acts werden vom Berlin Show Orchestra begleitet, das sich auf nachhaltige Veranstaltungsformate spezialisiert hat.
Die Moderation übernimmt Annabelle Mandeng. Der Abend wird außerdem durch Auftritte von Special Guests erweitert, deren Namen vorab nicht bekanntgegeben werden – eine bewusste Entscheidung, um den Fokus auf den gemeinsamen Zweck zu lenken.
Neue UNICEF-Hymne feiert Premiere
Ein besonderer Moment des Abends ist die Live-Premiere eines neu komponierten Songs für UNICEF, entstanden unter der Federführung von Lenn Kudrjawizki. Der Titel wird von einem prominent besetzten Chor aufgeführt und soll künftig als musikalisches Aushängeschild der Initiative dienen. Inhaltlich steht der Song für Zusammenhalt und die Kraft kollektiven Handelns – zentrale Themen, die den gesamten Abend prägen.
Preisverleihung an Fabian Grischkat
Im Rahmen der Veranstaltung wird der UNITED FOR CHILDREN Award an Fabian Grischkat verliehen. Der Influencer und Aktivist setzt sich seit Jahren für Klima- und Bildungsgerechtigkeit ein und erreicht dabei ein vor allem junges Publikum über soziale Medien. Mit der Auszeichnung soll sein Engagement sichtbar gemacht und gewürdigt werden.
Vernetzung als Teil des Programms
Vor dem Konzert kommen geladene Gäste aus Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft zu einem Networking-Dinner zusammen. Ziel ist es, nicht nur über Hilfsprojekte zu informieren, sondern auch neue Kooperationen und langfristige Partnerschaften anzustoßen. Neben UNICEF-Geschäftsführer Christian Schneider und Veranstalter Lenn Kudrjawizki nehmen Vertreterinnen und Vertreter namhafter Unternehmen wie UPS, Corego, Living Hotels, Siemens Healthineers, Derbe, Ströer und The Goodforces teil.
Spendenziel: Schulen, Gesundheitszentren und Solarprojekte
Der Gesamterlös des Abends geht an UNICEF, mit einem konkreten Fokus auf Projekte zur Unterstützung von Kindern in besonders benachteiligten Regionen. Finanziert werden sollen unter anderem der Wiederaufbau und die Ausstattung klimaresilienter Schulen, Gesundheitszentren sowie der Aufbau von Solarbrunnen. Die Veranstalter verstehen diese Maßnahmen als Grundlage für eine nachhaltige Zukunft, die Kindern nicht nur das Überleben, sondern auch Perspektiven ermöglicht.
Politische Rückendeckung aus Hamburg
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende, Dr. Anjes Tjarks. In seinem Grußwort betont er die Bedeutung einer kinderfreundlichen Stadtentwicklung und den Anspruch, soziale Gerechtigkeit mit ökologischer Nachhaltigkeit zu verbinden: „Wer Hamburg aus der Perspektive von Kindern plant, baut eine gerechtere, gesündere und zukunftsfähigere Stadt für alle.“ Der Schulterschluss zwischen Kultur, Politik und Zivilgesellschaft soll deutlich machen, dass Veränderung nur gemeinsam möglich ist.
Veranstaltungsort: Der grüne Bunker
Als Schauplatz wurde der grüne Bunker auf dem Heiligengeistfeld gewählt – ein Symbol für Wandel und Transformation. Das ehemalige Kriegsbauwerk wurde in den vergangenen Jahren zu einem multifunktionalen Kulturort umgebaut und steht heute für Nachhaltigkeit, Innovation und städtisches Miteinander. In dieser Umgebung bekommt das Anliegen von UNITED FOR CHILDREN einen passenden architektonischen Rahmen.
Zeitplan und Tickets
Das Programm beginnt am 4. Oktober um 16:30 Uhr mit einem Empfang, gefolgt vom Networking-Dinner um 17:30 Uhr. Das Konzert startet um 20 Uhr, ab 22 Uhr beginnt die Aftershowparty. Tickets sind über Eventim erhältlich: