Es gibt kaum einen berühmteren Soundtrack als den von James Bond. Für jede Reihe wird ein Titelsong produziert. Das ist unser Ranking aller Bond-Songs seit dem Start der Film-Reihe im Jahr 1962.
Seit über sechs Jahrzehnten steht James Bond nicht nur für Action, Luxus- und Spionagefantasien, sondern auch für ein ganz eigenes musikalisches Universum. Die Songs, die jeden Film eröffnen, sind längst mehr als bloße Untermalung. Sie sind ein fester Bestandteil der Bond-DNA, Spiegel ihrer Zeit und nicht selten eigenständige Pop-Meilensteine. Der Soundtrack war von Anfang an ein entscheidender Erfolgsfaktor der Filmreihe.
Bereits 1962 wurde mit „Dr. No“ der Grundstein für eine der langlebigsten Filmreihen der Kinogeschichte gelegt. Komponist Monty Norman schrieb das erste „James Bond Theme“, das später von John Barry neu arrangiert wurde und bis heute als klangliche Signatur jeder Bond-Produktion dient. Dieses Thema, mit seiner Mischung aus jazziger Coolness und bedrohlichem Unterton, etablierte den typischen Bond-Sound.
John Barry war es auch, der über ein Jahrzehnt hinweg die musikalische Ästhetik von Bond prägte. Unter seiner Leitung wurde aus dem bloßen Titelthema ein komplexes Sounddesign mit orchestraler Wucht, exotischen Einflüssen und popkultureller Anschlussfähigkeit. Schon früh wurde die Idee etabliert, für jeden Film einen eigenen Titelsong zu schreiben, oft interpretiert von großen Namen der Gegenwart. Ein Konzept, das sich als genialer Schachzug erwies.
Die letzten drei Bond-Titelsongs gewannen jeweils den Oscar für den besten Filmsong, dabei gelten andere als die ikonischen Werke der Serie.
Wir ranken alle Bond Songs von Platz 25 bis 1:
25. Jack White & Alicia Keys – Another Way To Die (2008)
Die mit Spannung erwartete Zusammenarbeit von Gitarrengott Jack White und Soul-Queen Alicia Keys stellte sich leider als Enttäuschung heraus. Hier passt einfach gar nichts zusammen. Der schwächste Bond-Song aller Zeiten wird nur schwer zu unterbieten sein.
24. Sam Smith – Writing’s On The Wall (2015)
Insgesamt stimmiger als das merkwürdige Keys/White-Duett, aber genauso wenig einprägsam präsentiert sich der Song zum neuesten Bond „Spectre“. Natürlich beherrscht Sam Smith das große Gefühl und die Streicher klingen genau so, wie Bond-Streicher eben klingen müssen, aber was nutzt das, wenn dem Song jegliche Action fehlt?
23. Shirley Bassey – Moonraker (1979
Sorry, Dame Shirley Bassey. Die ultimative Bond-Interpretin könnte zwar das Telefonbuch singen und es wäre immer noch großes Kino, aber im Vergleich zu ihren anderen beiden Bond-Songs, hat man ihr fürs Weltraum-Spektakel „Moonraker“ einen gebrauchten Song geschrieben, den selbst ihre phänomenale Stimme nicht mehr retten konnte.
22. Lulu – The Man With The Golden Gun (1974)
Was für ein Schmachtfetzen. Ausgerechnet zu einem der besten James Bond-Filme mit dem großen Christopher Lee in der Rolle des Bösewichts sang Lulu diesen käsig-poppigen Song.
21. Rita Coolidge – All Time High (1983)
Der zum großen Teil in Berlin gedrehte Film „Octopussy“ gehört nicht zu den Highlights und ebenso wenig der von Rita Coolidge gesungene Schmachtfetzen „All Time High“.
20. A-Ha – The Living Daylights (1987)
A-Ha hätten sicher einige Songs gehabt, die ein perfekter Soundtrack für den Bond der 80er Jahre gewesen wären. „The Living Daylights“ gehört als durchschnittlicher Mainstream-Popsong eher zu den schwächeren Songs der drei Norweger.
19. Madonna – Die Another Day (2002)
Viele sehen Madonna möglicherweise ganz weit hinten in der Liste und es mag sein, dass „Die Another Day“ einfach nicht zu James Bond passen will. Doch im Werk von Madonna markiert dieser von Mirwais produzierte Song eine Zeit, in der sich Madonna mutig und avantgardistisch wie nie zuvor (und danach) zeigte.
18. Sheena Easton – For Your Eyes Only (1981)
Sheena Eastons Powerballade passte perfekt in die frühen 80er Jahre und damit auch zu James Bond, zumal sie deutlich mehr Drama mitbringt als Rita Coolidges Schmusenummer.
17. Chris Cornell – You Know My Name (2006)
MIt „Casino Royal“ und Daniel Craig bekam James Bond eine erfolgreiche Frischzellenkur verordnet. Chris Cornell lieferte dafür einen grundsoliden Rocksong ab, der die neue Richtung von James Bond anzeigte: mehr Ecken und Kanten, mehr Gefühl.
16. Tom Jones – Thunderball (1965)
Wo das Stichwort britische Crooner fällt, ist der unverwüstliche Tom Jones nicht weit. Sein „Thunderball“ gehört unbedingt in die Liste der besseren Bond-Titelsongs.
15. Adele – Skyfall (2012)
Mit „Skyfall“ gewann Adele sowohl den Oscar als auch den Golden Globe und das völlig zurecht. Der Song gehört heute zu ihrem Standard-Repertoire und größten Hits.
14. Sheryl Crow – Tomorrow Never Dies (1997)
Sheryl Crow lieferte einen viel beachteten Beitrag zu „Der Morgen stirbt nie“, der die klassische Bond-Formel aufgriff und erfolgreich in die 90er transportierte.
13. Louis Armstrong – We Have All The Time In The World (1969)
Der letzte aufgenommene Song des großen Louis Armstrong entstand in Zusammenarbeit mit Bond-Komponist John Barry und ist ein bezauberndes Liebeslied, das auch ganz ohne Bond-Kontext funktioniert und berührt hätte.
12. Matt Monro – From Russia With Love (1963)
Matt Monro erfand mit „From Russia With Love“ den Bond-Sound und croonte sich mit unglaublichem Schmelz in der Stimme in die Herzen der Frauen.
11. Billie Eilish – No Time To Die (2020)
Mit 18 Jahren ist Billie Eilish die mit Abstand jüngste Sängerin eines Bond-Titelsongs. Ihr fantastischer Titelsong zu „No Time To Die“ ist athmosphärisch knisternd und hat sich längst zum modernen Klassiker gemausert.
10. Carly Simon – Nobody Does It Better (1977)
Auch Carly Simon hatte dank Bond 1977 einen Welthit, der allerdings an ihren größten Erfolg „You’re So Vain“ nicht ganz heran reichte. Dennoch ein Song, der bis heute im Gedächtnis geblieben ist.
09. Gladys Knight – A Licence To Kill (1989)
Nach den diversen Pop-Acts der 80er buchte man 1989 wieder eine echte Diva für den Bond-Song. Motown-Legende Glady Knight reiht sich mit ihrem Beitrag perfekt in die Riege der großen Bond-Stimmen ein.
08. Duran Duran – A View To A Kill (1985)
Kaum eine andere Band prägte die Pop-Ära der 80er so wie Boys von Duran Duran. Ihr Beitrag zum 14. James Bond, dem letzten mit dem notorisch frauenverachtenden Snob Roger Moore in der Hauptrolle, klang nach Action pur.
07. Garbage – The World Is Not Enough (1999)
Nevermind-Produzent Butch Vig weiß wie ein verdammter Hit zu klingen hat und nahm mit seiner Band Garbage diesen perfekt produzierten Bond-Song auf.
06. Shirley Bassey – Diamonds Are Forever (1971)
Einer der meistgesampleten Songs aus der Bond-Reihe zeigt Dame Shirley Bassey in Höchstform. Keine beherrscht das große Drama besser als diese stimmgewaltige Lady.
05. Nancy Sinatra – You Only Live Twice (1967)
Die Tochter von Nancy Sinatra erhielt die Chance den Song zum vorläufig letzten Bond mit Sean Connery als 007 zu liefern. Sie nutzte sie und nahm einen unvergesslichen Evergreen auf. Das tolle Intro diente als Grundlage zu Robbie Williams Hit „Millenium“.
04. Tina Turner – Golden Eye (1995)
Tina Turner legte mit ihrer atemberaubenden Performance nochmal ihre sämtlichen Qualitäten in die Waagschale und schuf so einen Song, der nach einmal hören in Erinnerung bleibt.
03. Paul McCartney & Wings – Live and Let Die (1973)
Kurz nach dem Ende der Beatles veröffentlichte Paul McCartney diesen Meilenstein der Rockgeschichte, der Beatles-Fans endgültig zeigte, dass er es auch ohne John Lennon kann. Ein Song, der weit über das Bond-Universum hinaus bekannt wurde.
02. John Barry Orchestra – Dr. No Theme Song (1962)
Der erste James Bond führte die bis heute unveränderte, legendäre Titelmelodie von James Bond ein. Eine der prägendsten Erkennungsmelodien der Popgeschichte aus der Feder von Monty Norman wurde von John Barry in der bekannten Fassung neu arrangiert. Bis 1987 war er an fast allen Bond-Soundtracks maßgeblich beteiligt.
01. Shirley Bassey – Goldfinger (1964)
Es kann nur eine geben: Shirley Bassey ist die ultimative Bond-Interpretin und ihr Song „Goldfinger“ eine Ikone der Musikgeschichte. Da kommt nichts ran und so wird es vermutlich auch bleiben so lange es 007 gibt.