Netflix ist in über 190 Ländern verfügbar. Das Angebot unterscheidet sich je nach Region allerdings deutlich. Mit kostenlosen VPN-Tools können Serien und Filme auch grenzüberschreitend gesehen werden, völlig legal.
Wer einen Netflix-Account besitzt, kommt in den Genuss eines riesigen Angebots aus Serien, Filmen, Dokumentationen und Comedy-Shows. Doch neben den Produktionen, die in der ganzen Welt verfügbar sind, gibt es auch tausende Inhalte, die sich nur auf bestimmte Länder beschränken. So freuen sich Nutzer des US-amerikanischen Netflix über Serien wie „Parks and Recreation“, „Twilight Zone“, „Shooter“ und „Once Upon A Time“.
Eine Suche nach diesen Shows im deutschen Netflix bleibt zumindest aktuell noch erfolglos. Netflix kommt in den USA aktuell auf eine Bibliothek mit etwa 5.600 Titeln. In Deutschland sind es nur rund 3.700.
Mit VPN Länderbeschränkungen umgehen
Abhilfe verschaffen VPN-Tools. Die Anbieter für Virtual Private Networks (VPN) ermöglichen es, die Bibliothek des ausländischen Netflix freizuschalten. Die meisten Anbieter bieten Abo-Modelle an, doch einige VPN gibt es auch kostenlos. Das VPN täuscht gegenüber Netflix einen Standort im jeweiligen Land vor und umgeht damit die Länderbeschränkung. Dabei spielt es keine Rolle, über welches Endgerät der Streaming-Service genutzt wird. Das Netflix VPN funktioniert sowohl mit iOS, Android, Windows, Mac, Fire TV Stick, Linux, Google Chrome und Firefox.

Innerhalb der EU ist das Geoblocking inzwischen sogar illegal, die Anbieter halten sich aber weiterhin häufig nicht daran und gestalten ihre Inhalte in den Ländern unterschiedlich.
In Ländern, in denen Presse und Internet öffentlich kontrolliert wird, helfen VPN Netzwerke darüber hinaus Zensur zu umgehen und sich ohne Einschränkungen über das Weltgeschehen online zu informieren.
Kostenlose VPN Dienste
Der Browser Opera ist bereits mit kostenlosem VPN ausgestattet, das heißt, man kann seine Location einfach nach Bedarf ändern und kann so unerkannt surfen. Die IP-Adresse wird durch eine virtuelle ersetzt, damit der Standort des Computers nicht von Websites identifiziert werden kann. Zudem werden die meisten Tracking-Cookies blockiert.

Um Netflix VPN zu nutzen, muss die Opera App heruntergeladen werden. Anschließend kann man unter Menü -> Einstellungen -> Datenschutz & Sicherheit -> VPN aktivieren und seine gewünschte Location auswählen. Dabei verspricht Opera keine Einbußen bei der Internetgeschwindigkeit. Anwendungen außerhalb des Browsers, für die man eine App installieren muss – wie zum Beispiel die App Sky Ticket – laufen hingegen nicht über das kostenlose VPN von Opera.
Weitere kostenlose VPN Anbieter
Wenn ihr euren gewohnten Browser verwenden wollt, könnt ihr euch auch VPN-Clients auf dem Rechner installieren. Die meisten der Anbieter haben aber deutliche Beschränkungen bei Geschwindigkeit und Datenvolumen in ihren kostenlosen Schnupper-Paketen. Wer den vollen Komfort ohne Einschränkungen will, muss bezahlen.
- Windscribe
- NordVPN
- CyberGhost
- StrongVPN
- Hide.Me
- ProtonVPN
Ist die VPN-Nutzung legal?
Grundsätzlich ist die Nutzung von VPN-Software legal, außer, es sollen illegale Aktivitäten verschleiert werden. Aber ist es wirklich illegal als zahlender Netflix-Nutzer, Filme und Serien über VPN zu sehen?
In den Nutzungsbedingungen schränkt Netflix die Nutzung von VPN ein:
„Sie können die Netflix-Inhalte hauptsächlich in dem Land ansehen, in dem Sie Ihr Konto erstellt haben, und nur in geografischen Regionen, in denen wir unseren Dienst anbieten und die jeweiligen Inhalte lizenziert haben.“
Das Wort „hauptsächlich“ kann alles und nichts bedeuten. Der zweite Teil des Satzes ist allerdings eindeutig. Wurde ein Inhalt für eine bestimmte Region nicht lizenziert, darf er dort auch nicht geschaut werden. Man verstößt also zwar gegen die AGB, aber nicht gegen Gesetze. Vor allem innerhalb der EU ist das Blockieren von Inhalten aus geografischen Gründen sogar ausdrücklich verboten: nur weil Nutzer im Ausland unterwegs sind, dürfen sie nicht mehr vom Angebot ausgeschlossen werden, wenn sie zu Hause dafür bezahlt haben.
Bisher Netflix-Nutzern in den USA vorbehalten: „Shooter“ mit Ryan Phillippe
Ein Netflix-Nutzer wollte es genau wissen und erkundigte sich beim irischen Kundendienst, ob er von Europa aus über ein VPN auf Netflix USA zugreifen darf. Die Antwort fiel eindeutig aus: „Wir haben kein Problem, wenn Sie es verwenden möchten, das ist richtig. Es ist aber auch richtig, dass wir es nicht empfehlen. Wir würden niemals etwas empfehlen, das zu Streaming-Problemen oder zu Qualitätsproblemen beim Streaming führen kann.“ Wer also mehr Netflix für sein Geld will, sollte sich die VPN-Option einmal anschauen, allerdings einen seriösen Anbieter wählen.
Wird durch VPN Anonymität gewährleistet?
Die verschiedenen VPN-Anbieter versprechen, dass die eigene IP-Adresse vor der Verschlüsselung nicht gespeichert wird. Nur bei schweren Straftaten können Ermittlungsbehörden verlangen, dass die vorhandenen Daten herausgeben werden. Welche Daten tatsächlich gespeichert werden, kann sich je nach Anbieter und Standort des Servers unterscheiden.
Anders sieht es aus bei eindeutig illegalen Angeboten. Wer neueste Hollywood-Filme, Serien oder Sport-Events bei offensichtlich illegalen Anbietern anschaut, kann auch eine Abmahnung ins Haus bekommen. Vor allem die Nutzung von Tauschbörsen wird inzwischen konsequent verfolgt und abgemahnt.