Zum Inhalt springen

J Mahon veröffentlicht sein Debütalbum

J Mahon (FKA Emerson Snowe) veröffentlicht mit „Everything Has A Life“ sein Debütalbum via Taxi Gauche Records. Das Album ist geladen mit psychodelischer Pop-Pracht und hymnischem Glam-Fuzz und ist eine wahre Schatztruhe emotionaler Reichtümer.

In Nord-Queensland, Australien aufgewachsen, ist Jarrod Mahon jemand, der sich mutig neuen Unternehmungen stellt. Nachdem er sich 2019 von seinem früheren Plattenlabel getrennt hatte, entschied sich Mahon, vollständig unabhängig zu handeln, und zog im selben Jahr nach Berlin (wo er bis heute lebt). Darüber hinaus traf Mahon die mutige und unkonventionelle Entscheidung, nachdem er über ein Jahrzehnt lang unter dem Pseudonym Emerson Snowe agiert hatte – in dieser Zeit nahm er fünf Alben und 13 EPs auf, tourte mit Größen wie King Krule und Ariel Pink und trat bei Veranstaltungen wie SXSW und dem Great Escape auf – nun unter seinem eigenen Namen zu veröffentlichen und damit quasi vollständig von vorne anzufangen.

„Es gab nie wirklich ein festes Konzept hinter diesem Namen [Emerson Snowe], außer einer gewissen Distanzierung von meiner eigenen Person“, erklärt Mahon, „die Verwendung eines Künstlernamens gab mir das Selbstvertrauen, mich mental weiter herauszufordern und mir eine gewisse Freiheit zu gewähren“. Während der Entstehung seines Debütalbums wurde Mahon schließlich bewusst, dass er die Abhängigkeit von dieser schützenden Persona überwunden hatte.“

Ursprünglich sollte „Everything Has A Life“ das Debütalbum von Snowe werden, gesteht er, „aber nachdem ich es mit Syd Kemp [Co-Produzent] gemischt hatte, wurde mir klar, dass ich tatsächlich enorm gewachsen war und mich viel wohler in meiner Haut fühlte sowie klare Vorstellungen von meinen persönlichen Überzeugungen hatte.“

Die Wahl von „Everything Has A Life“ als Titel des Albums, entnommen aus dem wunderschönen Eröffnungsstück „All I Know“, fasst diese neue Perspektive geschickt zusammen: den Übergang von vergangenem „Selbstmitleid“ zu Gegenwärtigkeit für die geliebten Menschen um einen herum, eine bessere Selbstkenntnis durch das Verständnis der größeren Welt im Ganzen.

Die erste Aufnahme dieses Stücks erfolgte während eines Lockdown-Aufenthalts in Los Angeles, wo Mahon zwei Monate lang täglich schrieb und aufnahm, nahezu 250 Demos produzierte und den Großteil des Albums schuf. Dies führte Mahon auch zurück zu seinem absoluten Favoriten, „Illinois“ von Sufjan Stevens‘, und dessen Mischung aus orchestralen Landschaften und ehrlichen, schlichten akustischen Variationen – ein wichtiger Einfluss für die stilistischen Kontraste des Albums. Es ging aber auch noch weiter zurück, zu jenen vollen Klängen von Neil Diamond, den seine Mutter so liebte. Obwohl er in seiner Kindheit ein jährlich wiederkehrendes Weihnachtsärgernis war, hat Mahon als Erwachsener gelernt, diesen Künstler zu respektieren. „Aus welchem Grund auch immer, mit zunehmendem Alter begann ich die großartigen Klänge einer Showband zu schätzen“, erklärt er. „Die Vorstellung eines Künstlers auf der Bühne mit einem massiven Orchester und Streichern faszinierte mich.“

Mit Hilfe des Produzenten Syd Kemp (Ulrika Spacek, Vanishing Twin, Thurston Moore) konnten solche grandiosen Ideen umgesetzt werden. „Als wir uns das erste Mal trafen, fragte er mich, ob ich echte Streicher haben möchte. Ich antwortete natürlich.“ Hier kommt Magda Mclean an der Violine (Caroline/the Umlauts) ins Spiel, sowie Gamaliel Rendle Traynor am Cello (Sweat, Fat White Family), deren Streicher dazu beitrugen, das Album auf romantische neue Höhen zu heben.

Mahon fährt fort: „Ich sagte zu Syd, dass das Einzige, was ich mit diesem Album erreichen wollte, war, dass es mich an einem Punkt zum Weinen bringt. Und schließlich haben wir es geschafft.“ Die endgültige Kombination all dieser Elemente macht „Everything Has A Life“ zu einer wahren Schatztruhe emotionaler Reichtümer. Indem er sich in diese bittersüße, quintessenziell „pop“-artige Kombination aus triumphalen Rhythmen und bekennenden, aus dem Herzen stammenden, stream-of-consciousness Texten einschließt, singt Mahon enthusiastisch auf „The Growing“: I was using, I was drinking, I was lying to my friends, I was messing up again, I was hiding from myself”.

„Everything Has A Life“ ist geladen mit psychodelischer Pop-Pracht („All I Know“) und hymnischem Glam-Fuzz („Death Of The Ladies Man“, „Deadstar“ oder „Sonny is my Best Friend“). Dabei erinnert es auch an den grundlegenden Einfluss von Sufjan Stevens mit unregelmäßigen Anklängen von Country („Charly (Romantic Heart)“). Es gibt auch diese lo-fi Knistergeräusche von ‚My Man‘ und „I can’t“, die an selbst aufgenommene Demos erinnern und den Kern von Mahons kreativem Prozess bilden.

Die gesamte Ästhetik auf Mahons Album wird von einem DIY-Ansatz getragen und transportiert. Auf Instagram bewirbt Mahon limitierte Auflagen von handgefertigten Mixtapes, T-Shirts, Zeichnungen und Drucken. Er tourt mit Bandmitgliedern, die er im Laufe der Jahre in Deutschland kennengelernt hat, als Teil eines langen Prozesses, aus seiner Schale herauszukommen. „Ich wusste nicht einmal, welche Instrumente sie spielen! Ich wollte einfach, dass sie da sind, weil es sich irgendwie richtig anfühlte“, erklärt er.

„Dieses Album bedeutet mir sehr viel“, schließt er ab. „Ich bin so glücklich über den Entstehungsprozess, die beteiligten Menschen und den Punkt, an dem ich als Person jetzt stehe. Ein solches Werk zu haben, das eine derart massive Veränderung in meinem Leben festhält, ist etwas Erstaunliches.“ Und wenn es eine letzte Botschaft aus dieser Geschichte der Selbstentdeckung gibt, die die Schaffung von „Everything Has A Life“ untermauert, dann ist es ein Text, erneut aus „The Growing“: „If there’s one thing that I’ve learnt is that we’ve got to learn to grow.“