Herbert Grönemeyer ist seit über drei Jahrzehnten einer der populärsten deutschen Sänger und Songschreiber: Hier kommen seine Top 10 Lieder zwischen Currywurst, Flugzeugen und Bochum.
Geboren als Herbert Arthur Wiglev Clamor Grönemeyer am 12. April 1956 in Göttingen, wurde er erst langsam zu dem erfolgreichen deutschen Musiker, den wir heute kennen: Zwar war Grönemeyer als unausgebildeter Schauspieler früh erfolgreich und spielte in Filmen wie „Das Boot“ oder Robert Schumann in die „Frühlingssinfonie“, aber seine ersten vier Alben lagen bleischwer im Plattenregal.
Zum Glück hielt man aber dennoch länger an ihm fest und Grönemeyers Beharrlichkeit zahlte sich aus, denn sonst wäre wohl 1984 mit „4630 Bochum“ wohl nie eines der wichtigsten deutschen Alben erschienen, das hierzulande mehr Exemplare als Michael Jacksons „Thriller“ im gleichen Jahr verkaufte. Songs wie „Männer“ und „Flugzeuge im Bauch“ sind längst Klassiker und seitdem veröffentlicht Grönemeyer Hitalbum für Hitalbum und seine besten Songs haben wir hier für Euch in einer Top Ten versammelt:
10. Alkohol
Der Song stammt aus dem Erfolgsalbum „4630 Bochum“ und dreht sich um Alkohol als Volksdroge, zu der letztendlich alle greifen würden, auch wenn sonst jeder sein spezielles eigenes Gift nähme: „Die Nobelszene träumt von Kokain / Und auf dem Schulklo riecht’s nach Gras / Der Apotheker nimmt Valium und Speed / Und wenn es dunkel wird, greifen sie zum Glas“.
9. Deine Liebe klebt
Aus dem Album „Luxus“ (1990) stammt dieser Anti-Liebessong mit eindringlichem Text und energiegeladener Pop-Rock-Melodie.
8. Sekundenglück
2018 erschien mit „Tumult“ ein politisches wie persönliches Album mit Tracks wie „Doppelherz / Iki Gönlüm“ mit deutsch-türkischem Gesang: „Sekundenglück“ befasst sich aber eher mit den keinen Momenten, die neben den großen Ereignissen ein Leben ausmachen.
7. Halt mich
Schlicht „Ö“ hieß das Album aus dem Jahr 1989 und schlicht ergreifend ist dieses Liebeslied, das von Tausenden bei Konzerten innbrünstig mitgesungen wird.
6. Mensch
Leichtfüßige Electronica zieht 2002 in die Musik von Grönemeyer ein, die Texte samt eigenwilligem Gesang bleiben schwer emotional: „Mensch“ ist einer der bekanntesten Songs Grönemeyers, der entstand als er sich nach privaten Schicksalsschlägen weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte. Der Clip stammt von Anton Corbijn, der auch Depeche Mode oder U2 oft in Videos in melancholische Szene setzte.
5. Was soll das
Ein Beziehungsdrama zwischen Empörung und Humor in ein Lied gegossen: Das ist „Was soll das?“, das angeblich einmal nicht autobriografisch gefärbt ist, sonderd einem guten Freund gewidmet, der unter Liebeskummer litt.
4. Flugzeuge im Bauch
Ein Song, den nicht einmal Oli P. mit seiner „gerappten“ Coverversion zerstören konnte: Als das Liebeslied 1988 erschien, schaffte es es nur auf Platz 44 der Charts, ist aber dennoch Kult geworden. Vor allem live sorgt es für die ganz großen Gänsehautgefühle.
3. Männer
Neben Emotion, beherrscht Grönemeyer aber auch die große Kunst der Komik, wie im Riesenhit „Männer“ zu hören ist: Eine ironische Hommage an das angeblich starke Geschlecht, untermalt mit flotter Eighties-Synthie-Melodie.
2. Musik nur, wenn sie laut ist
Das Lied über ein gehörloses Mädchen, das die lauten Vibrationen von Musik glücklich macht, stammt aus dem Album „Gemischte Gefühle“ aus dem Jahr 1983 und verschaffte Grönemeyer damals sogar einen richtigen Disco-Hit:
1. Bochum
Die inoffizielle Hymne der Stadt im Ruhrgebiet und offizielle Hymne des VFL Bochum, die vor jedem Heimspiel des Fußballklubs vom gesamten Stadion mitgesungen wird und einen Hauch von Anfield Road durch das Ruhrgebiet wehen lässt. Und jetzt alle:
„Tief im Westen
Wo die Sonne verstaubt
Ist es besser
Viel besser, als man glaubt“