Zum Inhalt springen

Podcast-Tipp: „Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz“ – Staffel 3

Im Musik Podcast „Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz“ widmen sich Musikerin Jennifer Weist und Musikjournalist Markus Kavka wieder den lautesten, absurdesten und folgenreichsten Streitereien der Musikgeschichte.

Was als Meinungsverschiedenheit beginnt, endet oft in öffentlichen Demütigungen, juristischen Auseinandersetzungen oder legendären Diss-Tracks. Die dritte Staffel beleuchtet erneut sechs Fälle, bei denen die Fassade des Popgeschäfts Risse bekommt – mit tiefen Einblicken in Egos, Machtspiele und Kulturkämpfe. Mal geht es um verletzte Eitelkeiten, mal um echte politische Differenzen oder einfach um den Kampf um die Vorherrschaft im Genre.

Staffel 3 im Schnelldurchlauf:

Folge 1: Drake vs. Kendrick Lamar (ab 04.09.)

Einer der größten Hip-Hop-Beefs der letzten Jahre: Drake gegen Kendrick Lamar. Ausgelöst durch einen alten Kommentar von Barack Obama, eskaliert der Konflikt 2024 mit gegenseitigen Disstracks, die Streaming-Rekorde brechen und moralische Grenzen überschreiten. KI-Tupac, Pädophilie-Vorwürfe, Album-Strategien, selten wurde der Titel „King of Rap“ so erbittert ausgefochten.

Folge 2: Heino vs. Jan Delay (ab 11.09.)

Der vielleicht ungewöhnlichste Schlagabtausch dieser Staffel: 2013 covert Heino einen Track von den Beginnern, Jan Delay nennt ihn daraufhin in einem Interview einen „Nazi“. Die Reaktion: Anzeige, Schadensersatz, mediales Dauerfeuer. Ein Streit, der nicht nur zwei Musiker betrifft, sondern auch Fragen nach politischer Haltung in der Popkultur aufwirft und die fragwürdige Rolle von Schlager in der deutschen Musiklandschaft.

Folge 3: Red Hot Chili Peppers vs. Mike Patton (ab 18.09.)

Zwei Bands, ein Sound, viele Kränkungen. In den 90ern liefern sich Anthony Kiedis (RHCP) und Mike Patton (Faith No More) einen jahrelangen Kleinkrieg. Auslöser: Ein Musikvideo und der Vorwurf der Nachahmung. Es folgen Auftrittsverbote, Parodien, Beleidigungen und die Frage, was Eitelkeit in der Alternative-Szene eigentlich zu suchen hat.

Folge 4: Christina Aguilera vs. Britney Spears (ab 25.09.)

Zwei Popstars, ein Kuss – und ein Schnitt ins Herz. Die gemeinsame Performance mit Madonna bei den VMAs 2003 sollte ikonisch werden, doch nur Britney Spears bekommt den medialen Applaus. Christina Aguilera wird zur Nebendarstellerin degradiert und kontert mit Interviews, in denen sie Britney als Kunstfigur darstellt. Der Beef zwischen den einstigen Teen-Stars zeigt, wie das Popgeschäft Frauen gegeneinander ausspielt und wie lange verletzter Stolz nachwirken kann.

Folge 5: Limp Bizkit vs. Slipknot (ab 02.10.)

Fred Durst gegen Corey Taylor, Testosteron im Überschuss. Limp Bizkit gegen Slipknot steht sinnbildlich für die Spaltung der Nu-Metal-Szene um die Jahrtausendwende. Beleidigungen, Drohungen und Aussagen wie „Deine Fans sind fette, hässliche Kids“ führen zu einem Konflikt, bei dem sich auch die Fans entscheiden müssen: Für wen schlägt das Herz, wenn beide Idole aufeinander losgehen?

Folge 6: Nicki Minaj vs. Cardi B (ab 09.10.)

Wenn sich zwei der erfolgreichsten Rapperinnen der letzten Jahre in die Haare kriegen, bleibt das nicht bei ein paar Instagram-Kommentaren. Es beginnt mit Spitzen in Interviews und eskaliert auf der Fashion Week in New York, als Cardi B ihren Schuh auf Nicki Minaj wirft. Auch Jahre später bleibt die Spannung bestehen, inklusive juristischer Nebenschauplätze und Familien-Drama. Ein Streit, der das Genre Rap ebenso betrifft wie Fragen nach Konkurrenz und Solidarität unter Künstlerinnen.

Dass „Fuck you very, very much!“ mehr ist als nur ein Gossip-Format, dafür sorgt der erfahrene Musikjournalist Kavka, der das Musikfernsehen in Deutschland erträglich gemacht hat. Gemeinsam mit Jennifer Weist ordnet er die Beefs ein, sie liefern historische Hintergründe, analysieren Mechanismen der Medienlandschaft und zeigen, wie persönliche Konflikte oft auch gesellschaftliche Brüche widerspiegeln. Dabei mischen sich persönliche Erfahrungswerte mit journalistischer Neugier.

Reinhören: ARD Audiothek

Die neue Staffel startet am 4. September 2025, neue Folgen gibt es jeden Donnerstag.


NEU: Der Tonspion Backstage Pass

Jede Woche neue Musik, Filme & Podcasts – direkt in deine Mailbox.
Mit dem Backstage Pass liest du alle Artikel, erhältst exklusive Updates und hilfst, unabhängigen Musikjournalismus langfristig zu erhalten. Optional: alle nervigen Banner dauerhaft abschalten!

 

Schlagwörter: