Zum Inhalt springen

Bright Eyes kündigen neue EP „Kids Table“ an

Rund ein Jahr nach ihrem Album Five Dice, All Threes melden sich Bright Eyes mit einer neuen EP zurück.

Kids Table“ erscheint am 26. September 2025 über Dead Oceans und umfasst acht Songs, darunter neue Kompositionen, ein Cover von Lucinda Williams und prominente Gäste. Mit der Single Dyslexic Palindrome veröffentlichte die Band jetzt auch ein erstes Video – in Zusammenarbeit mit Alynda Segarra von Hurray for the Riff Raff.

Rückkehr in vertrautes Terrain

Bright Eyes, das langjährige Projekt um Conor Oberst, Mike Mogis und Nate Walcott, hatte sich in den vergangenen Jahren nach einer längeren Pause wieder spürbar zurückgemeldet. Das 2024 erschienene Five Dice, All Threes war dabei kein vollständiges Comeback-Album im klassischen Sinn, sondern eher ein Mosaik aus zurückgelassenen Fragmenten, Skizzen und neuem Material, das in vertrauter Manier zwischen Indie-Folk, orchestraler Melancholie und brüchigem Lo-Fi balancierte.

Kids Table knüpft nun lose an diese Phase an, wirkt aber in der Vorab-Single Dyslexic Palindrome fokussierter, klarer produziert und zugleich offen für neue Nuancen. Besonders auffällig: Der Gastbeitrag von Alynda Segarra, deren Band Hurray for the Riff Raff zu den spannendsten Folk- und Americana-Acts der letzten Jahre gehört. Schon auf der letzten Tournee hatte Segarra gemeinsam mit Bright Eyes performt, etwa bei Duett-Versionen des Klassikers Lua. Die neue Studioaufnahme wirkt wie eine natürliche Fortsetzung dieser Kollaboration.

Conor Oberst zeigt sich in einem begleitenden Statement tief beeindruckt von Segarras Präsenz und Ausdrucksstärke: „Alles, was durch Alynda fließt, ist vom müden Geist amerikanischer Musikgeschichte durchdrungen. Ich weiß, es klingt verrückt, aber Alynda scheint immer ein Bein auf der anderen Seite zu haben.“ Es ist ein Bild, das gut zur poetischen, oft schwebenden Stimmung des Songs passt.

Acht Tracks zwischen Folk, Ska und Coverversionen

Die EP umfasst insgesamt acht Titel. Neben Dyslexic Palindrome ist auch die im Juli veröffentlichte Single 1st World Blues enthalten, ein für Bright Eyes ungewöhnlicher Song mit Ska-Einschlag und ironisch gebrochener Sozialkritik. Auch dieser Track deutet an, dass sich die Band stilistisch wieder mehr Freiheiten erlaubt, ohne dabei die eigene Handschrift zu verlieren.

Ein weiteres Highlight ist die Coverversion von Sharp Cutting Wings (Song to a Poet), ursprünglich 1980 von Lucinda Williams veröffentlicht. Die Wahl dieses Songs passt zur generellen Ausrichtung der EP, die sich mit emotionaler Tiefe, literarischen Referenzen und einem spürbaren Hang zur nostalgischen Rückschau beschäftigt – aber nie ins Sentimentale kippt.

Auch Titel wie Shakespeare in a Nutshell, Victory City oder Cairns (When Your Heart Belongs to Everyone) deuten darauf hin, dass Oberst nach wie vor zwischen Melancholie und Zynismus balanciert.

Tracklist – Kids Table EP:

01 Kids Table
02 Cairns (When Your Heart Belongs to Everyone)
03 1st World Blues
04 Sharp Cutting Wings (Song to a Poet)
05 It Always Feels Good and It Never Hurts
06 Dyslexic Palindrome (feat. Hurray for the Riff Raff)
07 Shakespeare in a Nutshell
08 Victory City


NEU: Der Tonspion Backstage Pass

Jede Woche neue Musik, Filme & Podcasts – direkt in deine Mailbox.
Mit dem Backstage Pass liest du alle Artikel, erhältst exklusive Updates und hilfst, unabhängigen Musikjournalismus langfristig zu erhalten. Optional: alle nervigen Banner dauerhaft abschalten!