Zum Inhalt springen

Electro

Everything But The Girl (Presspic 2023, Virgin Music, Foto: Edward Bishop)

Everything But The Girl – Fuse (Album 2023)

    ALBUM DER WOCHE: Wie cool kann ein Comeback nach 24 Jahren sein? Ultracool wie das neue Album des britischen Synthpop-Duos Everything But The Girl mit kühler wie kreativer Lässigkeit beweist.

    Kraftwerk (Pressebild Warner Music - 2020)

    Die besten Alben von Kraftwerk

      1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet, gelten Kraftwerk bis heute als die Pioniere in Sachen Elektropop mit gigantischem Einfluss auf Synthpop, Detroit Techno und Hip Hop. Hier kommen die besten Alben der Düsseldorfer.

      Depeche Mode (Presspic 2023, Foto: Anton Corbijn)

      Depeche Mode – Memento Mori (Album 2023)

        ALBUM DER WOCHE: Melancholischer Gothic-Pop von zwei Überlebenden: Nach dem Tod von Andy Fletcher veröffentlichen Martin Gore und Dave Gahan ein bewegendes Album, das Epitaph und Erinnerung ist sowie Abschied und Auferstehung.

        Ladytron (Presspic 2023, Cedit: Wendy Redfern)

        Ladytron – Time’s Arrow (Album 2023)

          ALBUM DER WOCHE – Zeitlose elektronische Eleganz in Sachen Art-Synthpop: Das siebte Album von Ladytron schimmert in der Spannung von Coolness und Cosiness.

          PVA (Presspic 2022, Foto-Credit: Sebastian Kapfhammer)

          PVA – Blush (Album 2022)

            Pulsierendes Dance-Pop-Debüt des Londoner Trios PVA: Knarzende Clubtracks, knallende Synthbanger und kathartischer Spoken Word-Post-Punk.

            Asgeir (Presspic 2022, Foto: Anna Maggý)

            Asgeir – Time On My Hands

              ACT DER WOCHE – Der isländische Singer-Songwriter Ásgeir streut auf seinen Folk-Pop fast funkigen Staub – „Time On My Hands“ ist so ein großes melancholisch melodiöses Herbst-Album geworden, das mit eisiger Electronica aber auch den Winter erahnt.

              Dillon (Presspic 2022 Credit: bpitch)

              Dillon – 6Abotage (Album 2022)

                ALBUM DER WOCHE – Pulsierendes Leben statt melancholischem Sumpf: Dillons neues Album ist schimmernder Indie-Electro getragen von sanftem Optimismus und vorsichtiger Euphorie.

                NIQTIN - credits Christian Maislinger

                NIQTIN und sein Rosa Schnee (Musikvideo)

                  In seiner zweiten Singleveröffentlichung „Rosa Schnee“ zeichnet NIQTIN einen Kosmos, der sich um die Suche und Sucht nach Freiheit dreht. Die Freiheit, in ein metaphorisches Raumschiff zu steigen, das Hier und Jetzt zu verlassen und sich aufzulösen.

                  Alex G. (Presspic 2022 Domino Foto: Chris Maggio)

                  Alex G – God Save The Animals (Album)

                    ACT DER WOCHE – Enigmatisch, experimentell und emotional:  Alex G bleibt das chamäleonhaftige Phänomen im Indie-Musikzoo – in diesem Sinn, God Save The Animals.

                    Oliver Sim (Presspic 2022 Foto: Casper Sejersen)

                    Oliver Sim – Hideous Bastard (Album)

                      ALBUM DER WOCHE – Mit The XX revolutionierte er Indietronic und mit seinem ersten Solo-Album radikalisiert Oliver Sim den Indiepop: „Hideous Bastard“ steckt voller schonungsloser Lyrics, begleitet von üppigen und dancigen Melodien.

                      George FitzGerald (Presspic 2022 Foto: Steve Gullick)

                      George FitzGerald – Stellar Drifting (Album 2022)

                        ACT DER WOCHE – Klang und Konzept: Das dritte Album des britischen Musikproduzenten wartet nicht nur mit musikalischen Stars auf, sondern funkelt wie die Sterne im Weltraum. „Stellar Drifting“ ist eine elektronische Reise mit Abstechern ins Experimentelle, Housige und Poppige.

                        Mimmi photo by lillianjulsvik

                        MIMMI veröffentlicht ihre neue Single „Switch“

                          Die norwegische Sängerin und Songwritern Mimmi Tamba, kurz MIMMI, veröffentlicht mit „Switch“ eine neue Single aus ihrem zweiten Album „Titanic“. Ein weiterer Schritt ihrer ganz eigenen Art-Pop-Musikreise.

                          Hot Chip (Presspic 2022 Domino, Foto: Mathilda Hill Jenkins)

                          Hot Chip – Freakout/Release (Album 2022)

                            ACT DER WOCHE – Hot Chocolate meets Hot Chip im ersten Album der Londoner seit drei Jahren: Mehr Soul als Coolness, mehr Tanzlust als Verkopftheit – „Freakout/Release“ ist letztendlich genau das, ein funkiger Trip hin zur musikalischen Befreiung.

                            Sam Himself - credit Stefan Tschumi

                            Sam Himself veröffentlicht seine neue Single „Never Let Me Go“ (Video)

                              Sam Himself, der Schweizer „King Of Tears“ aka New Yorks führender – und vermutlich einziger – Fondue Western™–Bariton, meldet sich zurück mit seiner neuen Single Never Let Me Go‘. Die unwiderstehlich tanzbare Ode an den Neubeginn ist ein erster Vorgeschmack auf Sam Himself’s zweites Album, welches Anfang 2023 erscheinen soll.

                              Klaus Schulze (Presspic © Andreas Liebold)

                              Klaus Schulze – Deus Arrakis

                                ALBUM DER WOCHE – Postum erscheint das letzte Album des deutschen Pioniers der elektronischen Musik: Klaus Schulzes schwebender Sound auf „Deus Arrakis“ ist mehr als ein Epitaph, er ist ewig.

                                Depeche Mode - Construction Time Again (Albumcover)

                                Depeche Mode – Construction Time Again (Klassiker)

                                  Auf ihrem dritten Werk verbinden Depeche Mode 1983 erstmals Sampling-Technik mit melodiösem Synthie-Pop. So wird „Construction Time Again“ zum neuen Trademark der Band und zu ihrem letzten echten Indie-Album.

                                  Moby - These Systems Are Failing (Albumcover)

                                  Moby – These Systems Are Failing (Album)

                                    Moby hat die Wut gepackt. Und macht sich auf seinem 13ten politisch-engagiertem Album „These Systems Are Failing“ nicht nur musikalisch Luft, sondern auch in den Texten. Zur Veröffentlichung schreibt er ein Statement, das auf den fragilen Zustand unserer Welt hinweist. Und auch wenn er weiß, dass er mit Popmusik die Welt nicht verändern kann: Schweigen ist angesichts der aktuellen Entwicklungen keine Option mehr.