MP3 Download
Im Streaming-Zeitalter gibt es nur noch selten Musik als MP3 Download. Auf folgenden Plattformen könnt ihr aber immer noch Musik runterladen und das in bester Klangqualität und legal. Auf manchen Plattformen ist der Musik Download sogar völlig kostenlos. Der Vorteil von MP3 Download: die Dateien gehören dir für immer, während du sie beim Streaming lediglich leihst und Monat für Monat bezahlen musst. Das File bleibt beim Streaming auf dem Server des Anbieters.
Wenn du Musikstücke deiner Lieblingskünstler kostenlos herunterladen möchtest, gibt es zwar so genannte Video Konverter, diese haben aber den Nachteil, dass die Soundqualität häufig eher bescheiden ist und der Künstler letztlich leer ausgeht. Das ist nicht nur unfair, sondern letztlich auch illegal.
Nachfolgend die besten Quellen für legale Musik Downloads und die besten MP3 zum herunterladen auf den Seiten von Künstlern.
Musik Download gratis und direkt vom Erzeuger
Musik, die Künstler kostenlos als Geschenk ganz offiziell und legal auf ihren Webseiten, Soundcloud oder Bandcamp veröffentlichen sammeln wir regelmäßig hier. Du kannst die Musik kostenlos runterladen und für immer behalten und zwar legal. Wenn du einen hörenswerten MP3 Download im Netz findest, kannst du ihn uns einfach melden.
MP3 Download: Kostenlose Musik im Netz
Tonspion bietet seit 1999 einen Überblick über die besten legalen MP3 Download-Angebote. Es gibt auch heute noch zahlreiche Anbieter, die Musik Downloads kostenlos anbieten. Allerdings sind die wenigsten davon legal. Grundsätzlich kostet Musik immer Geld, sei es über ein Abo (Spotify, Deezer und Co), pro Download (iTunes Music Store, Amazon) oder auf Tonträgern. Ohne Geld könnten Musiker und Labels keine Studios mieten, Songschreiber engagieren oder davon leben. Wenn Musik legal veschenkt wird, dann immer direkt vom Künstler und um seine Musik direkt für Fans zur Verfügung zu stellen, denn manchmal ist der Wert so einer Beziehung wichtiger als ein paar Cent pro Download.
Musik direkt vom Künstler
In der Vergangenheit haben zahlreiche Bands von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, Musik ohne Label oder Shop direkt auf ihrer Homepage zu veröffentlichen. Darunter auch große Namen wie Radiohead, Coldplay, Nine Inch Nails, Adele, Lady Gaga oder Sufjan Stevens. Diese zeitlich begrenzten Aktionen findest du immer aktuell auf dieser Seite. Für die Künstler zahlen sich diese Aktionen trotzdem aus, da sie eine große Medienaufmerksamkeit generieren und häufig auch an Mailadressen ihrer Fans kommen, um ihnen künftig Tickets und Veröffentlichungen direkt verkaufen zu können.
Unterstütze deine Lieblingskünstler: Kauf Musik!
Wenn du die Arbeit deiner Lieblingskünstler wirklich unterstützen willst, solltest du also nur auf legale Angebote zurück greifen. Am meisten profitieren Künstler übrigens vom Kauf von Tonträgern, z.B. Vinyl oder Merchandise. MP3 Downloads sind auch noch sehr einträglich, Streams hingegen zahlen sich erst bei sehr großen Mengen aus.
Warum viele kostenlose Musik Download-Angebote einen Haken haben
Eine rechtliche Grauzone sind sogenannte Streamripper wie Convert2MP3: diese zapfen legale Quellen (Youtube, Radiosender,...) an und erstellen individuelle Kopien der Musik, die man sich dann als MP3 runterladen kann. Die Künstler gehen dabei (ähnlich wie beim Radiomitschnitt auf Kassette) komplett leer aus. Für den privaten, unkommerziellen Gebrauch ist das Mitschneiden von Streams trotzdem völlig legal.
Die Frage ist nur, ob man sich seine Festplatten wirklich mit Musik fragwürdiger Soundqualität zumüllen möchte, oder ob man nicht für ein Spotify-Abo ab 2,50 Euro im Monat nicht lieber jede Musik in bester Qualität hört und zwar jederzeit und überall.
Keine Frage: der Download von Musik ist ein Auslaufmodell, die Streaminganbieter haben sich durchgesetzt, weil sie einen Service bieten, den kein illegales Angebot bieten kann.
Gute Musik hat einen Wert
Wer gemafreie Musik Downloads sucht, die es nicht auf Spotify & Co. gibt, findet diese auf speziellen Plattformen, allerdings muss man sich klar machen, dass kein professioneller Musiker etwas zu verschenken hat und die Qualität gemafreier Musik in der Regel deutlich schwächer ist, als Musik von Künstlern, die erst mit Hilfe einer Verwertungsgesellschaft wie der GEMA ihr Geld verdienen können.